SAP ERP (Enterprise Resource Planning) ist ein integriertes, modulares Softwarepaket, das der Ressourcenplanung Organisation und Erfassung von Daten dient, darüber hinaus auch die Integration der Arbeit aller Abteilungen, Geschäftspartner und Prozesse im Unternehmen ermöglicht. Das ERP-System gewährleistet dabei eine Systematisierung der Arbeit, einen effizienten Arbeitsablauf und die Reorganisation der Kommunikationskanäle. Es bringt also viele Vorteile mit sich, doch ab 2025 wird die Standardversion nicht mehr unterstützt werden. Alle Unternehmen, die noch die ältere Software einsetzen, werden sich also der Herausforderung stellen müssen, auf S/4 HANA umzusteigen. Hicron wird weiterhin Unterstützung für das ERP-System anbieten, jedoch empfehlen wir aufgrund der völlig neuen Funktionalitäten und der Notwendigkeit, sich auf die Arbeit am neuen System vorzubereiten, die Implementierung von oder die Migration auf SAP S/4 HANA.
Vorteile der Lösung:
- Beseitigung der typischen Schwierigkeiten, die mit veralteten ERP-Anwendungen im Zusammenhang stehen, wie:
- Verzögerungen, die sich aus der Verarbeitung großer Datenmengen ergeben
- komplexe Infrastruktur
- manuelles Starten von Prozessen
- Gleichzeitige Verarbeitung großer Datenmengen, paralleles Bearbeiten mehrerer Anfragen, schnelle Reaktionszeit
- Möglichkeit, einen höheren Unternehmenswert zu erzielen
- Reduzierung der Kosten für die IT-Abteilung
- Steigerung der Benutzerzufriedenheit, da diese effizientere Tools zur Verfügung haben, die in Echtzeit arbeiten, zudem schnellere Prozesse und eine deutlich vereinfachte IT-Infrastruktur
- Bisher unerreichte Analysemöglichkeiten
- Flexibilität: Möglichkeit zur Wahl zwischen privaten, öffentlichen und hybriden Clouds mit garantierter Datensicherheit
Technische Möglichkeiten:
- die HTML5-Technologie, JavaScript und die neue Benutzeroberfläche von SAP Fiori sorgen für eine einheitliche und zeitgemäße Arbeitsumgebung auf allen Geräten der Mitarbeiter
- Spaltendatensatz
- die Daten werden im RAM-Speicher des Servers gespeichert und verarbeitet
- Nutzung von Input/Output-Operationen für die dauerhafte Datenspeicherung und für Sicherungskopien
- Möglichkeit, verschiedene Funktionen (transaktionale und analytische) in einer einzigen Datenbank zu kombinieren, ohne dass dafür Informationen dupliziert werden müssen
- Vermeidung des Bedarfs an materialisierten Verzeichnissen, materialisierten Ansichten und Abfragen, die einen vollständigen Tabellenscan erfordern
- Breites Spektrum an neuen Verwaltungstools, handlichere Modellierung der Informationen (Sprache: SQLScript) und die Möglichkeit, Informationen an viele Server zu senden
Phasen der Migration von SAP ERP nach S/4 HANA:
- Festlegung einer übergeordneten Strategie und Zuordnung der Migration nach S/4HANA, sowohl in technologischer (Basis-) als auch in geschäftlicher (fortgeschrittener) Hinsicht
- Analyse der empfohlenen Abweichungen im Zusammenhang mit dem Übergang zum neuen System und deren Planung bei der Migrationszuordnung unter Berücksichtigung von:
- Kostenfragen
- zeitlichen Problemen
- dem empfohlenen Szenario (einfache Konvertierung, Geschäftsimplementierung oder komplexere Transformation)
- der Identifizierung von Risiken
- der anfänglichen Aufteilung der Aufgaben und Verantwortlichkeiten zwischen dem Kunden und dem Partner
- Wahl des richtigen Partners
* Zugleich ist daran zu denken, die SAP ERP-Softwarelizenz auf S/4HANA umzustellen und in eine neue Serverinfrastruktur (Cloud, on premise) zu investieren.