Automatisierung zwischen Systemen – SAP-Integration mit externen Plattformen

Die Automatisierung zwischen SAP und externen Systemen ist der Schlüssel zu mehr Effizienz. Erfahren Sie, wie Integration manuelle Aufgaben überflüssig macht und Geschäftsprozesse beschleunigt.

Für ein reibungsloses Geschäftsprozessmanagement nutzen moderne Unternehmen zahlreiche Anwendungen für Finanzen, Logistik, Kundenservice und weitere Bereiche. Die Effektivität ihrer Abläufe hängt davon ab, wie gut diese Anwendungen zusammenspielen. Die Integration von SAP mit externen Plattformen ermöglicht die Automatisierung von Prozessen und unterstützt ein effizientes Funktionieren des Unternehmens.

SAP-Integration – warum ist sie so wichtig?

Das SAP-System wird in vielen Unternehmen als zentrale Lösung für wichtige Betriebsbereiche wie Personalwesen, Finanzen, Vertrieb und Fertigung eingesetzt. Allerdings nutzen diese Unternehmen meist noch weitere Tools wie E-Commerce-Plattformen, Logistiksysteme, CRMs und Marketing-Automatisierungstools. Die Automatisierung von Prozessen zwischen SAP und diesen Tools verbessert die Arbeitseffizienz deutlich. Dadurch entfällt nämlich die manuelle Dateneingabe, aber das ist noch nicht alles. Weitere Vorteile der Automatisierung sind die folgenden:

  • Verringerung des Risikos von Fehlern und Datenduplikaten
  • Vermeidung von Produktivitätsrückgängen
  • Verbesserung der Berichterstattung
  • Ermöglichung von Entscheidungen auf der Grundlage aktueller Daten

Worin bestehen die Vorteile der Integration? SAP und externe Plattformen

Die Integration von SAP in andere Systeme bringt zahlreiche Vorteile mit sich. Dazu gehört die Prozessoptimierung. Integrierte Lösungen ermöglichen die Schaffung konsistenter Prozessketten. Die automatisierte Integration verbessert auch das Kundenerlebnis, denn die Reaktionszeit auf Kundenanliegen wird verkürzt. Dies wird dadurch möglich, dass Bestell-, Zahlungs- und Lieferdaten umgehend aktualisiert werden.

Die Integration von SAP mit externen Plattformen führt zu einem automatischen Datentransfer zwischen den einzelnen Systemen, wodurch das Risiko von Fehlern reduziert wird, während sich wiederholende Aufgaben vermieden werden. Die Integration unterstützt außerdem die Skalierbarkeit und erhöht die Flexibilität. Das Hinzufügen neuer Tools und Dienste bringt keine Störungen im gesamten Ökosystem mit sich. Außerdem werden die Betriebskosten gesenkt, da manuelle Arbeiten und sich wiederholende Aufgaben entfallen und die Genauigkeit der automatisch synchronisierten Daten erhöht wird.

SAP-Integration mit externen Plattformen – wie funktioniert das eigentlich?

SAP bietet eine breite Palette an Integrationstechnologien und ‑tools. Welche sind das genau? Zu den am häufigsten genutzten gehört SAP Cloud Platform Integration (CPI). Mit dieser Lösung können Sie Cloud- und On-Premise-Anwendungen in einem einzigen Ökosystem miteinander kombinieren. Mit SAP API Management hingegen können Sie APIs erstellen, die zum Austausch von Daten zwischen Systemen sowie zu deren Überwachung und Verwaltung dienen.

Was noch? Logistik und Produktion zählen zu denjenigen Bereichen, in denen ein schneller Dokumentenaustausch besonders wichtig ist. Dank EDI (Electronic Data Interchange) verläuft dieser reibungslos und ohne Unterbrechungen. Mit vorgefertigten Integratoren und Konnektoren lässt sich SAP schnell mit externen E-Commerce-Plattformen oder Zahlungssystemen verbinden.

sap-integration

SAP-Integration in der Praxis

Wie funktioniert dies in der Praxis? Bei E-Commerce-Unternehmen werden Informationen zu Bestellungen, die in einem Webshop getätigt werden, automatisch an das SAP-System übertragen. Dies führt zur sofortigen Erstellung einer Rechnung und zum Versand von Versandanweisungen an das Logistiksystem. Der Prozess verläuft somit wesentlich effizienter und reibungsloser. 

Im Falle einer Integration von HR-Lösungen werden Mitarbeiterdaten aus Rekrutierungssystemen automatisch mit dem SuccessFactors-Modul synchronisiert. Im Finanzbereich ermöglicht die Integration mit externen Bankensystemen die automatische Verbuchung von Transaktionen und die vollständige Kontrolle über Finanzströme. In der Produktion und Logistik werden in SAP generierte Fertigungsaufträge automatisch an MES-Systeme gesendet. Im Gegenzug werden Versanddaten aus Logistiksystemen sofort an SAP übertragen, sodass der gesamte Prozess nachverfolgt werden kann. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Integration von SAP mit externen Plattformen weit mehr ist als nur eine technische Verknüpfung zwischen zwei Lösungen. Sie stellt einen großen Schritt in Richtung vollständiger Automatisierung von Geschäftsprozessen dar und bildet die Grundlage für die digitale Transformation in modernen Unternehmen. Sie beseitigt Barrieren zwischen Systemen und macht Daten in Echtzeit dort verfügbar, wo sie auch benötigt werden. Auf diese Weise lässt sich die Prozesskonsistenz erhöhen und somit ein Wettbewerbsvorteil auf dem Markt erzielen. 

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Ok, ich stimme zu