Life Sciences – eine besondere Branche voller Innovationen und Herausforderungen
Unternehmen der Life-Sciences-Branche arbeiten in einem Umfeld, in dem jede Änderung – insbesondere bei IT-Systemen – Präzision und die Einhaltung strenger Vorschriften erfordert. Es handelt sich um eine Branche, in der Unternehmen eine große Verantwortung tragen – von der Einführung neuer Medikamente und medizinischer Geräte bis hin zur Entwicklung von Technologien, mit denen die menschliche Gesundheit und das Leben unterstützt werden.
Um die Sicherheit von Produkten und Dienstleistungen zu gewährleisten, müssen Unternehmen strenge Normen und Vorschriften einhalten, die von globalen Institutionen erlassen werden. Jede Phase der Geschäftstätigkeit – von der Forschung über die Herstellung bis zum Vertrieb – erfordert eine ständige Überwachung, Qualitätskontrolle und genaue Dokumentation. Die Einhaltung der geltenden Vorschriften und eine effiziente Datenverwaltung sind die Grundlagen für den Erfolg in dieser schnelllebigen Branche.
Anforderungen der Life-Science-Branche im Zusammenhang mit der Migration auf SAP S/4HANA
Unternehmen der Life-Sciences-Branche benötigen IT-Systeme, die folgende Anforderungen erfüllen:
- vollständige Einhaltung der Vorschriften – Erfüllung der Anforderungen von GxP®, FDA, EMA und weiteren Aufsichtsbehörden,
- Datenintegrität und ‑konsistenz – präzise Verwaltung und Überwachung von Daten in Echtzeit,
- Flexibilität und Skalierbarkeit – Möglichkeit zur Anpassung der Systeme an dynamische Marktveränderungen und neue Anforderungen,
- Sicherheit und Zugriffskontrolle – Schutz sensibler Patienten- und klinischer Studiendaten,
- Optimierung der betrieblichen Abläufe – Automatisierung und Rationalisierung der wichtigsten Geschäftsbereiche.
Herausforderungen für die Life-Sciences-Branche bei der Migration auf SAP S/4HANA
Bei der Migration von Systemen in die Cloud handelt es sich für die Life-Sciences-Branche um keinen vorübergehenden Trend, sondern vielmehr um einen natürliche Schritt in Richtung Wachstum und Innovation. Die Umstellung auf SAP S/4HANA ist eine strategische Entscheidung, die neue Möglichkeiten eröffnet, aber gleichzeitig auch Herausforderungen mit sich bringt – insbesondere in einem so anspruchsvollen und stark regulierten Sektor.
In der Life-Sciences-Branche zählen die folgenden Aspekte bei der Migration auf SAP S/4HANA zu den wichtigsten:
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften – Notwendigkeit, strenge gesetzliche Anforderungen und GxP®-Standards zu erfüllen,
- Integration mit vorhandenen Systemen – Sicherstellung, dass neue Lösungen nahtlos mit bereits vorhandenen Anwendungen und Prozessen zusammenarbeiten,
- Datenmanagement – Notwendigkeit, die Datenintegrität und qualität während der Migration zu wahren,
- Produktqualität – Bereitstellung von Tools und Prozessen, die Unternehmen bei der Aufrechterhaltung und Verbesserung der Qualität von Arzneimittelprodukten unterstützen,
- Prozesskonsistenz – Gewährleistung der operativen Einheitlichkeit und Minimierung des Fehlerrisikos durch Synchronisierung der Systeme und Standardisierung der Verfahren,
- Minimierung von Ausfallzeiten – Durchführung der Migration in einer Art und Weise, die den laufenden Betrieb, einschließlich der Realisierung von Geschäftsplänen, nicht beeinträchtigt,
- zuverlässige Absicherung – Implementierung von Sicherheitslösungen zur Gewährleistung der Datensicherheit und des Schutzes vor Cyber-Bedrohungen,
- Validierung und Tests – Notwendigkeit zur Durchführung umfassender Tests, um die Zuverlässigkeit des neuen Systems zu gewährleisten,
- geeigneter Implementierungspartner – Wahl eines erfahrenen Technologieanbieters, um eine reibungslose Projektumsetzung, die Einhaltung der Branchenanforderungen und die optimale Nutzung des Potentials von SAP S/4HANA sicherzustellen.

Wozu dient die Validierung von Informationssystemen in den Life Sciences?
In der Life-Sciences-Branche, in der Präzision, Sicherheit und die Einhaltung von Vorschriften von entscheidender Bedeutung sind, spielt die Validierung von IT-Systemen eine grundlegende Rolle. Mit diesem Prozess wird sichergestellt, dass neue und aktualisierte IT-Lösungen wie gewünscht funktionieren und betriebliche Risiken minimiert werden.
Die Migration auf SAP S/4HANA stellt nicht einfach nur eine technische Veränderung dar, sondern ist vielmehr ein kritischer Prozess, der eine sorgfältige Kontrolle erfordert. Die Systemvalidierung hilft dabei, potentielle Risiken zu vermeiden, die sich aus der Umstellung ergeben, wie beispielsweise der Verlust von Datenintegrität, Betriebsfehler oder Prozessinkonsistenzen. Dadurch können Unternehmen sicherstellen, dass ihre IT-Systeme nicht nur den GxP®– und anderen globalen Vorschriften entsprechen, sondern auch so sicher und ausfallsicher wie möglich sind.
Eine ordnungsgemäß durchgeführte Validierung ist eine Garantie für die Stabilität und Zuverlässigkeit der IT-Umgebung, die für Pharma-, Biotechnologie- und Medizintechnikunternehmen von entscheidender Bedeutung ist. Sie ermöglicht einen reibungslosen Betrieb des Unternehmens, eine sichere Datenverwaltung und die volle Betriebsbereitschaft für Inspektionen und behördliche Audits.