Die Implementierung eines modernen ERP-Systems in Unternehmen der Life-Sciences-Branche stellt weit mehr als nur einen Technologiewechsel oder ein Software-Upgrade dar. Es handelt sich vielmehr um einen strategischen Schritt, der sich auf alle Schlüsselbereiche des Unternehmens auswirkt – von der Produktion und der Logistik bis hin zur Qualitätskontrolle und der Einhaltung der Vorschriften. In einem so stark regulierten Umfeld muss jede Maßnahme sorgfältig durchdacht und dokumentiert werden sowie mit internationalen Standards konform sein. Aus diesem Grund erfordert die digitale Transformation in dieser Branche einen spezifischen Ansatz, der sowohl die technologischen Herausforderungen als auch die regulatorischen Verpflichtungen berücksichtigt. Die Validierung der IT-Systeme ist in diesem Zusammenhang nicht nur eine Formalität, sondern ein zentraler Faktor, um Sicherheit, Kontinuität und Vorhersehbarkeit des gesamten Prozesses zu gewährleisten.
Regulierung ist kein Hindernis, sondern ein Wegweiser
Unternehmen der Life-Sciences-Branche – darunter Hersteller von Arzneimitteln, Medizinprodukten oder Biotechnologie – unterliegen strengen Vorschriften, die von Institutionen wie der FDA, der EMA oder lokalen Gesundheitsbehörden erlassen werden. GxP-Vorschriften für die Best Practices, Anforderungen an die Datensicherheit, Prüfpfade oder Regelungen zur elektronischen Dokumentation sind in diesem Sektor an der Tagesordnung. Daher muss jede Systemänderung – einschließlich der Implementierung eines neuen ERP-Systems – unter Berücksichtigung der kritischen Anforderungen des Sektors sowie mit einer Garantie für die Zuverlässigkeit und die erforderlichen Kompetenzen des Lieferanten geplant werden. Die Validierung fungiert hier als entscheidendes Kontrollinstrument: Sie stellt sicher, dass die implementierte Lösung wie vorgesehen funktioniert, die Qualität unterstützt und für eine sofortige Überprüfung durch Inspektoren bereit ist. Durch die Validierung werden zwar keine Produkte hergestellt, aber sie schafft Glaubwürdigkeit, die sich auf das Vertrauen von Kunden, Investoren und Aufsichtsbehörden niederschlägt.