Wie bereitet man sein Unternehmen am besten auf die Migration auf SAP S/4HANA Cloud vor?

Wie bereitet man sein Unternehmen am besten auf die Migration auf SAP S/4HANA Cloud vor?
Um die Effizienz ihrer Abläufe zu steigern und sich einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt zu verschaffen, entscheiden sich immer mehr Unternehmen für den Umstieg auf die moderne cloudbasierte Plattform SAP S/4HANA Cloud. Dies führt auch zu einer effektiven Datenintegration, erhöhter Skalierbarkeit und schlankeren Geschäftsprozessen. Doch wie sollten Sie sich auf die digitale Transformation vorbereiten?

SAP-S/4HANA-Migration – Analyse der Geschäftsprozesse

Bevor technologische Änderungen vorgenommen werden, sollte eine gründliche Analyse der derzeitigen Lösungen durchgeführt worden sein. So lassen sich diejenigen Bereiche ermitteln, in denen Verbesserungen möglich sind. Im Rahmen einer detaillierten Analyse der Geschäftsprozesse lohnt es sich zu überlegen, welche Prozesse am zeitaufwendigsten sind und wo am häufigsten Fehler gemacht werden. 

Nicht unwichtig ist auch, welche Systeme und Tools derzeit am häufigsten genutzt werden und ob es Bereiche gibt, die automatisiert oder optimiert werden können. Eine Migration auf SAP S/4HANA, der eine genaue Analyse vorausgeht, erleichtert die Aufdeckung von Schwachstellen und deren Beseitigung auf der modernen Plattform. Die Analyse fördert auch die Bestimmung von spezifischen Migrationszielen. 

SAP-Migration und Beurteilung der technischen Bereitschaft

Der nächste Schritt nach der Geschäftsprozessanalyse besteht darin, den Zustand der aktuellen technologischen Infrastruktur zu beurteilen. Obwohl SAP S/4HANA Cloud in einer Cloud-Umgebung betrieben wird, muss darauf geachtet werden, dass die Lösung mit den derzeit vorhandenen Systemen kompatibel ist. Deshalb lohnt es sich, bereits vor der SAP-Implementierung die Frage zu beantworten, ob die aktuelle Software des Unternehmens aufgerüstet werden muss. Dabei sollte auch das Niveau der Datensicherheit geprüft werden. 

Um sicherzustellen, dass die Migration auf SAP S/4HANA ohne Störungen durchgeführt wird, lohnt es sich, ihr ein Technologie-Audit voranzustellen, um eventuelle Einschränkungen zu ermitteln und anschließend Korrekturmaßnahmen zu ergreifen. 

Migration auf SAP-Cloud – Ausarbeitung eines detaillierten Plans

Bei der Migration auf SAP S/4HANA Cloud handelt es sich um einen komplexen und mehrstufigen Prozess. Um Fehler zu vermeiden, lohnt es sich, einen klaren Zeitplan für die vorzunehmenden Änderungen zu erstellen. Er sollte alle Aktivitäten im Zusammenhang mit dem Implementierungsprojekt enthalten, einschließlich derjenigen Teams, die für die einzelnen Schritte verantwortlich sind. Die Festlegung von Prioritäten ist von großer Bedeutung. Die Festlegung, welche Funktionalitäten zuerst implementiert werden sollen, trägt zur Straffung des gesamten Prozesses bei. Wichtig ist auch die Festlegung von Erfolgsindikatoren (Key Success Indicators, KPIs) für jede einzelne Phase. 

Bei der Erstellung eines Zeitplans für die Migration ist es wichtig, potentielle Probleme und Möglichkeiten zu ihrer Lösung zu berücksichtigen. Dabei ist zu beachten, dass der Plan realistisch sein und den Fähigkeiten der Implementierungsteams entsprechen sollte. Außerdem ist es ratsam, Zeit für Funktionstests des Systems einzuplanen. 

sap migration wolke

Migration auf SAP S/4HANA Cloud – Teamschulung

Um die neuen Lösungen einsetzen zu können, ist es unerlässlich, die künftigen Nutzer des Systems entsprechend zu schulen. Das Wissen um die Nutzung der neuen Tools fördert die Arbeitseffizienz und trägt somit auch zu einer erfolgreichen Migration bei. Die Schulungen sollten Aspekte wie die grundlegenden Funktionen von SAP S/4HANA Cloud mit praktischen Übungen sowie spezielle Workshops für bestimmte Benutzergruppen umfassen. Durch Investitionen in die Ausbildung des Teams kann die für die Anpassung an den Wandel erforderliche Zeit verkürzt werden. 

Migration auf SAP S/4HANA Cloud – Unterstützung durch Implementierungspartner

Um die Migration auf SAP S/4HANA Cloud zu erleichtern, ist es sinnvoll, sich professionelle Unterstützung durch erfahrene Implementierungspartner einzuholen. Die Experten helfen nicht nur bei der technischen Seite der Implementierung neuer Lösungen. Sie geben auch Best Practices weiter und sorgen für die Einhaltung von Branchenstandards. Und die Zusammenarbeit mit ihnen ist eine Garantie dafür, dass das Implementierungsprojekt entsprechend dem im Voraus erstellten Plan durchgeführt wird. 

Es besteht keinerlei Zweifel daran, dass die Migration auf SAP Cloud einen strategischen Schritt und eine Investition in die Zukunft des Unternehmens darstellt. Die richtige Vorbereitung ermöglicht es Ihnen, das Potential der neuen Plattform voll auszuschöpfen, so dass diese schnell zu einer soliden Grundlage für die weitere Geschäftsentwicklung wird. 

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Ok, ich stimme zu