Bei SAP S/4HANA Cloud handelt es sich um das wichtigste ERP-System der neuesten Generation, das SAP anbietet. Der Hersteller kümmert sich ständig um die Weiterentwicklung der Software und erweitert sie um innovative Lösungen. Die Funktionalitäten spiegeln die Anforderungen des Marktes und moderner Unternehmen wider, die SAP-Lösungen nutzen. So bietet das System neben den traditionellen Möglichkeiten zur Verwaltung von Geschäftsprozessen auch eine Reihe von Funktionen, die auf Künstlicher Intelligenz (KI) basieren. Ihre Anwendung in SAP-Produkten ist ein natürlicher Schritt in der Entwicklung nicht nur der Marke selbst, sondern auch der technologischen Umgebungen ihrer Kunden. Der Einsatz von KI ermöglicht es Unternehmen, ihre Effizienz zu steigern, sich wiederholende Aufgaben zu automatisieren und genauere Geschäftsentscheidungen in Echtzeit zu treffen. Wichtig ist, dass die KI-Funktionalität je nach gewählter Software-Edition variiert: Public Cloud Edition und Private Cloud Edition. Der Hersteller hat dafür gesorgt, dass mit der Weiterentwicklung der Produkte auch Wachstumschancen für die damit arbeitenden Unternehmen einhergehen.
Der Hersteller von SAP entwickelt seine KI-Tools mit immer neueren Lösungen weiter. Daher ist dieser Artikel nur der erste Teil einer Übersicht, die wir über die attraktivsten integrierten KI-Funktionen in beiden Versionen von SAP S/4HANA Cloud (also Private und Public Cloud Edition) zusammengestellt haben. Lernen Sie so die Vector Engine, SAP CoPilot, SAP Joule sowie SAP AI Core und SAP AI Launchpad kennen. Lesen Sie den Text und erfahren Sie mehr über die Einsatzmöglichkeiten dieser Tools, die Vorteile, die Unternehmen durch ihre Implementierung erzielen können, und ihre Integrationsmöglichkeiten mit den anderen SAP-Modulen.
Vector Engine in SAP S/4HANA – eine neue Dimension der kontextuellen Suche unter Nutzung von KI
Die Vector Engine in SAP S/4HANA ist derzeit im System verfügbar, und zwar unabhängig davon, ob es sich um die Private oder Public Cloud Edition handelt. Sie arbeitet mit einer auf Künstlicher Intelligenz basierenden Schicht für die semantische Suche, die es ermöglicht, große Datenmengen zu durchsuchen, ähnlich wie es der menschliche Verstand tun würde. Anstelle des klassischen Abgleichs von Phrasen oder Schlüsselwörtern (die sogenannte syntaktische Suche) verwendet sie Einbettungsvektoren (Embedding Vectors), die den Sinn von Abfragen und Geschäftsdaten darstellen. Auf diese Weise ist die Vector Engine in der Lage, den Nutzern präzise Antworten zu liefern, die effektiv auf strategische Operationen anwendbar sind.
Nutzung der Vector Engine in SAP S/4HANA:
- Der Nutzer stellt eine Frage oder gibt eine Anfrage in natürlicher Sprache ein.
- Das System wandelt diese Anfrage mithilfe eines KI-basierten Sprachmodells in eine Vektordarstellung um.
- Das System vergleicht den Abfragevektor mit Vektoren von im System gespeicherten Daten (beispielsweise Bestellungen, Dokumente oder Produkte).
- Auf dieser Grundlage liefert das System die kontextuell relevantesten Ergebnisse, und zwar auch dann, wenn sie nicht dieselben Schlüsselwörter enthalten.
In welchen Tools verwendet SAP die Vektor-Engine?
Die Vector Engine wird hauptsächlich in den folgenden Tools eingesetzt:
- SAP Joule – kontextuelle KI-Antworten basieren exakt auf vektorisierter Inhaltsverarbeitung,
- SAP BTP AI Services – für semantische Ähnlichkeiten zwischen Dokumenten, Produkten oder Anwendungsfällen,
- Fiori-Suchmaschine – neuer KI-basierter „semantischer Suchmechanismus“ (Beta-Version in der Public Cloud Edition),
- Prädiktive und Empfehlungs-Szenarien – zwei Beispiele: das System passt Produkte an Kunden an oder schlägt Unternehmen Empfehlungen für bestimmte Lieferanten vor.
Vorteile für Geschäftsanwender:
- wesentlich präzisere und relevantere Suchergebnisse – der Nutzer muss den genauen Systembegriff nicht kennen, um die gesuchte Antwort zu erhalten, da das Tool die eigentliche Absicht des Fragenden richtig erfasst,
- besserer Abgleich von kontextuellen Daten – auch dann, wenn keine direkten Verknüpfungen im System vorhanden sein sollten,
- Möglichkeit zur erweiterten Inhaltsfilterung – mit Analysen auf der Grundlage semantischer und nicht nur numerischer Ähnlichkeit.
SAP Copilot I Joule (Generative KI)
SAP CoPilot (Private Cloud Edition)
Es handelt sich um einen virtuellen Assistenten (digitaler Assistent), der in die SAP Fiori-Schnittstelle integriert und in SAP S/4HANA verfügbar ist. Seine Funktionsweise ähnelt derjenigen anderer solcher Assistenten, wie etwa Siri oder Google Assistant. Der SAP-Hersteller hat ihn jedoch speziell für die Anforderungen der Nutzer dieses Systems entwickelt und an die SAP-Geschäftsumgebung angepasst. Das Hauptziel von SAP CoPilot besteht darin, die tägliche Arbeit der Anwender im SAP-Umfeld zu erleichtern. Das Tool nutzt die natürliche Sprache (Natural Language Integration, kurz: NLI), die eine freie Kommunikation und Interaktion mit dem System ermöglicht. Darüber hinaus bietet es die Möglichkeit, sich wiederholende Routineaufgaben zu automatisieren.
Unter den vielen Funktionen von SAP CoPilot sind insbesondere die folgenden zu erwähnen:
- Austausch in natürlicher Sprache (Natural Language Integration, kurz NLI)– der Nutzer verfügt über die Möglichkeit, Fragen zu stellen und Anweisungen zu geben, und das System generiert präzise Antworten, indem es die Absichten des Fragenden dementsprechend interpretiert,
- Erstellung von Notizen und Konversationen auf der Grundlage von Geschäftsdaten– das Tool ermöglicht die Erstellung von Notizen zu bestimmten Geschäftsdaten, wie beispielsweise Rechnungen oder Bestellungen; es ist auch möglich, Konversationen mit anderen Benutzern zu führen, die einen direkten Bezug zu diesen Daten aufweisen, und Erinnerungen und Aufgaben in Bezug auf ein bestimmtes Objekt festzulegen,
- Automatisierung von Geschäftsprozessen – das Tool ermöglicht den automatischen Start von Prozessen in SAP, wie beispielsweise das Anlegen eines neuen Kundenauftrags oder das Einleiten eines Workflows,
- Datenintegration in Echtzeit – der virtuelle Assistent ist in der Lage, Daten direkt aus dem SAP-S/4HANA-System abzurufen, so dass die Nutzer schnell und uneingeschränkt Zugang zu aktuellen Informationen erhalten,
- kontextuelle Unterstützung– das Tool erkennt und interpretiert den Kontext der Arbeit, die der Benutzer gerade im System ausführt, zum Beispiel: Wenn der Benutzer Vorgänge im Verkaufsmodul ausführt, schlägt der virtuelle Assistent Optionen vor, die genau mit diesem Bereich zusammenhängen.
Vorteile von SAP CoPilot:
- Produktivitätssteigerung der Systembenutzer,
- Erleichterung des Zugriffs auf Informationen, ohne mehrere Fenster aufrufen zu müssen,
- Automatisierung der täglichen Arbeitsvorgänge,
- bessere Zusammenarbeit zwischen den Anwendern des SAP-Systems.
Joule (Public Cloud Edition)
Ähnlich wie SAP CoPilot handelt es sich auch bei SAP Joule um einen KI-gestützten virtuellen Geschäftsassistenten. Das Tool erweitert die Möglichkeiten von SAP CoPilot und ist dessen Nachfolger. Es arbeitet auf der Basis von generativer Künstlicher Intelligenz (GenAI) und ist eng ins SAP-Ökosystem integriert, darunter auch in SAP S/4HANA, SAP SuccessFactors, SAP Customer Experience, SAP Ariba oder der SAP Business Technology Platform. Im Gegensatz zu CoPilot unterstützt Joule nicht nur Interaktionen in natürlicher Sprache, sondern generiert auch Empfehlungen, erstellt Inhalte und bietet Datenanalysen in Echtzeit. SAP Joule ist ein kontextbezogener KI-Assistent und eine „Intelligenzschicht“ über den SAP-Systemanwendungen. Er ermöglicht es den Anwendern, effizienter im System zu arbeiten, schnellere Entscheidungen zu treffen und kontextbezogene, spezifizierte Antworten auf Fragen zu erhalten, die von Anwendern in natürlicher Sprache gestellt werden. Die Funktionsweise des Tools erinnert an moderne Chatbots und beliebte virtuelle Assistenten, die durch KI unterstützt werden. Das Besondere daran ist jedoch, dass es speziell für SAP-Systeme entwickelt und für die Arbeit in einer Unternehmensumgebung angepasst worden ist. Den Nutzern wird es ermöglicht, mit Unternehmensdaten aus dem SAP-Ökosystem zu arbeiten.
Unter den vielen Funktionen von SAP Joule sind die folgenden besonders erwähnenswert:
- Interaktionen in natürlicher Sprache (Natural Language Interaction, kurz: NLI)– der Nutzer kann dem Assistenten Fragen stellen, die kein komplexes, an die Systeme angepasstes Format erfordern; das Tool interpretiert die an es in natürlicher Sprache gerichteten Fragen korrekt, zum Beispiel: „Wo finde ich die Einnahmen für Q2?“ und bereitet dann eine Antwort vor, die in diesem Fall eine Analyse auf der Grundlage von SAP-Daten sein könnte,
- kontextuelle Analyse von Geschäftsdaten – Joule analysiert automatisch Daten aus verschiedenen SAP-Systemen (wie etwa SAP SuccessFactors, SAP Customer Experience oder der SAP Business Technology Platform) und schlägt dem Nutzer Maßnahmen vor, die zu seinen Anforderungen passen,
- Erstellung von Inhalten unter Nutzung von KI – das Tool bietet die Möglichkeit, Zusammenfassungen, E-Mails, Empfehlungen und sogar Stellenbeschreibungen oder Beschäftigungspläne für das Unternehmen zu erstellen, wodurch der Zeitaufwand, den die Nutzer sonst für die Erstellung dieser Art von Inhalten aufbringen müssten, reduziert wird,
- automatisierte Handlungsempfehlungen (präskriptive KI) – Joule analysiert nicht nur die vom System erfassten Daten, sondern schlägt auch konkrete Maßnahmen vor und trifft Entscheidungen, die den Geschäftsbetrieb des Unternehmens verbessern; ein Beispiel wäre die Erstellung eines Plans durch den Assistenten zur Anpassung des Zeitplans der Fertigungslinie,
- Personalisierung und Erkennung von Benutzerpräferenzen – das Tool ist in der Lage, die Präferenzen des Benutzers zu erkennen, die Art der Kommunikation mit ihm entsprechend anzupassen und ihm auf seine individuellen Anforderungen zugeschnittene Empfehlungen anzubieten,
- Datensicherheit und -schutz auf dem höchsten Industriestandard – Joule hält sich strikt an die Datenschutzrichtlinien und sämtliche Vorschriften zur Datensicherheit und sorgt so dafür, dass Unternehmen bei ihren SAP-Aktivitäten bestmöglich geschützt sind.
Vorteile durch die Nutzung von SAP Joule:
- Entlastung der Mitarbeiter von analytischen Routineaufgaben,
- schnellere Entscheidungsfindung durch intelligente Empfehlungen,
- Personalisierung der Benutzeroberfläche und der Ergebnisse je nach Kontext,
- Skalierbarkeit – KI-Funktionen werden im Rahmen der auf der SAP Business Technology Platform (SAP BTP) basierenden Strategien entwickelt.
SAP AI Core und SAP AI Launchpad (Public und Private Cloud Edition)
In der intelligenten ERP-Architektur SAP S/4HANA Cloud spielen zwei Technologieplattformen, die fortschrittliche KI-Anwendungen unterstützen, eine Schlüsselrolle: SAP AI Core und SAP AI Launchpad. Beide bieten die Kerninfrastruktur für die Verwaltung, den Start und den Betrieb von Modellen der Künstlichen Intelligenz (ML/AI), und zwar unabhängig davon, ob sie von SAP, Partnern oder vom Kunden selbst entwickelt worden sind.
SAP AI Core – Ausführungsengine für KI-Modelle
Bei SAP AI Core handelt es sich um eine vollständig verwaltete Cloud-Umgebung, mit der Sie KI/ML-Modelle in Ihrer SAP-Umgebung ausführen, skalieren und automatisieren können. Sie läuft als KI-Engine, die in die SAP Business Technology Platform integriert ist.
Die zentralen Funktionalitäten von SAP AI Core:
- Verwaltung des Lebenszyklus von KI-Modellen – Training, Tests, Bereitstellung, Modellversionierung,
- Compliance mit MLOps – das Tool unterstützt moderne KI-Modellmanagement-Praktiken in großen Organisationen,
- Integration mit SAP HANA und SAP Data Intelligence – die Lösung ermöglicht den direkten Zugriff auf Transaktions- und Analysedaten,
- Unterstützung für eigene Modelle und SAP Business AI – mit SAP AI Core können Anwender ihre eigenen Machine-Learning-Modelle (zum Beispiel TensorFlow, PyTorch) ausführen, aber auch von SAP bereitgestellte Modelle nutzen,
- Verwaltung von Datenpipelines – das Tool bietet eine vollständige Automatisierung des Prozesses von den Eingabedaten bis hin zur Echtzeitvorhersage.
Anwendungen:
- Vorhersage von Nachfrage, Lieferverzögerungen oder Mitarbeiterfluktuation im Unternehmen,
- personalisierte Empfehlungen in SAP Commerce und Customer Experience,
- Automatisierung der Ticketbearbeitung und der Dokumentenklassifizierung.
Vorteile durch die Nutzung von SAP AI Core:
- schnelle Implementierung von AI/ML-Modellen – keine Notwendigkeit, eine eigene Infrastruktur einzurichten,
- direkte Integration mit den SAP-Systemen – Möglichkeit zur Integration unter anderem mit S/4HANA oder SuccessFactors,
- Unterstützung für benutzerdefinierte und standardisierte KI-Modelle – Benutzer erhalten technische Flexibilität,
- Einhaltung von Richtlinien zur Datensicherheit – sämtliche Benutzeraktivitäten unter Verwendung von SAP AI Core sind mit der DSGVO bzw. Enterprise-Grade-Sicherheit konform,
- hohe Skalierbarkeit und Automatisierung von KI-Aufgaben durch die Unterstützung von MLOps.
SAP AI Launchpad – das KI-Management-Cockpit
SAP AI Launchpad ist die zentrale Konsole für die Verwaltung Künstlicher Intelligenz (KI) in der SAP-Umgebung. Sie ermöglicht es Unternehmen, KI-Modelle und ML-Dienste (Machine Learning) strukturiert, sicher und automatisiert zu überwachen, zu verwalten und einzusetzen. SAP AI Launchpad arbeitet als grafische Benutzeroberfläche (GUI) auf Basis der SAP Business Technology Platform (BTP), welche die Arbeit der IT-, Data-Science- und Entwicklerteams von SAP deutlich erleichtert.
Die wesentlichen Funktionen von SAP AI Launchpad:
- KI-Pipeline-Management-Dashboard – das Tool ermöglicht die Überwachung von Modellstatus, Protokollen, Fehlern und Zeitplänen, um dem Benutzer die Möglichkeit zu verleihen, diese Technologie im Unternehmen dynamisch und effizient zu entfalten,
- Überwachung der Modellleistung – die Lösung ermöglicht die Nachverfolgung von Vorhersagequalität, Genauigkeit und Geschäftskennzahlen,
- Integration mit SAP Alert Notification und SAP BTP Cockpit,
- Zugriff auf gebrauchsfertige Modelle von SAP AI Business Services wie zum Beispiel Invoice Matching oder Document Information Extraction,
- Unterstützung für mehrere KI-Umgebungen gleichzeitig – das Tool bietet Vorhersagemodelle für den Vertrieb und ein separates Modell für den Finanzbereich.
Vorteile durch die Nutzung von SAP AI Launchpad:
- zentrale Verwaltung sämtlicher KI-Modelle in einer einzigen Oberfläche,
- Qualitätsüberwachung von Modellen und Pipeline-Leistung (Protokolle, Metriken und Warnungen),
- Transparenz und Auditierbarkeit der KI-Leistung (Explainable AI),
- vereinfachtes Management von Implementierungen in Entwicklungs-/Test-/Produktionsumgebungen,
- visuelle Unterstützung und Schnittstelle für Daten- und IT-Teams ohne Codierung.
Wie können KI-Lösungen in SAP S/4HANA sich positiv auf Ihr Geschäftswachstum auswirken?
Die Funktionen für Künstliche Intelligenz in SAP S/4HANA Cloud – und zwar sowohl in der Public als auch in der Private Cloud Edition – verändern die Art und Weise, wie Unternehmen Prozesse und Daten verwalten, in erheblichem Ausmaß. Von der kontextuellen Suche mit einer Vektor-Engine über die digitalen Assistenten SAP CoPilot und SAP Joule bis hin zu fortschrittlichen KI-Modellmanagement-Plattformen – SAP AI Core und SAP AI Launchpad. All diese Lösungen unterstützen die Automatisierung, Analyse und präzise Geschäftsentscheidungen in Echtzeit. KI in SAP S/4HANA Cloud stellt einen echten Mehrwert für Unternehmen dar, der Wettbewerbsvorteile in der digitalen Wirtschaft bringt.
Um das Potential von KI in SAP voll ausschöpfen zu können, ist jedoch die Unterstützung durch einen erfahrenen Partner von entscheidender Bedeutung. Wir bei Hicron unterstützen Unternehmen seit Jahren bei ihrer digitalen Transformation und setzen dabei die neuesten SAP-Technologien ein. Als bewährter SAP-Partner implementieren wir nicht nur ERP-Systeme, sondern beraten auch, wie die vielfältigen Möglichkeiten der KI in der spezifischen Geschäftsrealität des Kunden am besten genutzt werden können. Von der Bedarfsanalyse über die Personalisierung der Lösung bis hin zur Integration in die bestehende IT-Infrastruktur bietet Hicron umfassende Unterstützung in jeder Phase des Projekts.
Mit dieser Kombination aus moderner Technologie und fachkundiger Unterstützung kann Ihr Unternehmen schneller, intelligenter und effizienter arbeiten. Und dies ist erst der Anfang der Möglichkeiten, die ein intelligentes ERP zu bieten hat. Möchten Sie mehr über die Möglichkeiten von KI in SAP S/4HANA erfahren? Suchen Sie einen bewährten Berater und Experten für Projekte zur Entwicklung des Einsatzes von Künstlicher Intelligenz in Ihrem Unternehmen? Dann kontaktieren Sie uns und entdecken Sie das unbegrenzte Potential von KI in Ihrem SAP-System!