Experten für die Implementierung von SAP konzentrieren sich meistens auf die wichtigsten Vorteile des Systems und zeigen potentiellen Kunden eine vielversprechende Vision für die Entwicklung ihres Unternehmens auf. Die Verwandlung von Firmen in hochmoderne Organisationen ist aber nicht allein das Ergebnis einer Implementierung von fortschrittlichen ERP-Systemen. Solche Ergebnisse lassen sich nur durch den Einsatz geeigneter Spezialisten erzielen, die nicht nur auf die Anforderungen ihrer Kunden eingehen, sondern auch ihre Unzufriedenheit, Befürchtungen oder Vorwürfe gegenüber der Technologie ernst nehmen. Eine erfolgreiche Implementierung ist das Ergebnis vieler Faktoren, darunter auch stundenlanger Gespräche mit Unternehmern, die nicht immer von den Veränderungen überzeugt sind.
Wir bei Hicron implementieren seit fast zwei Jahrzehnten SAP-Systeme, was oft mit der Ausräumung von Zweifeln unserer Kunden einhergeht. Wir haben mit dem Business Development Team von Hicron gesprochen, das täglich mit potentiellen Kunden unseres Unternehmens in Austausch steht. Wir haben nach den Hauptgründen gefragt, warum Unternehmen die Implementierung von SAP hinauszögern oder sich erst gar nicht dafür entscheiden. Diese Vorwürfe haben wir mit dem Fachwissen von Bartosz Pawłowski, SAP Cloud Solutions Manager bei Hicron, abgeglichen, der seit Jahren SAP-Implementierungsprojekte in unserem Unternehmen leitet und die Herausforderungen sehr gut kennt, die bei solchen Projekten auftreten können.
Sie planen die Implementierung von SAP, haben aber Bedenken hinsichtlich der Veränderungen, die dieser Prozess für Ihr Unternehmen mit sich bringt? Sie haben dieses System noch nie genutzt und wissen nicht, wie Sie die Implementierung überhaupt angehen sollen? Dann lesen Sie unseren Artikel, der alle Ihre Zweifel ausräumen wird!
Vorurteil 1: SAP ist zu teuer
Die Überzeugung, dass SAP-Systeme zu teuer sind, hängt mit vielen Faktoren zusammen. Einer davon kann der von den Softwareanbietern vorgeschlagene Implementierungspreis sein. Manchmal ist dies auch das Ergebnis von Mundpropaganda, die nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmt. Oft ist es für Fachleute auch schwierig zu bestimmen, welcher Teil des SAP-Angebots, aus dem das System besteht, für den Kunden zu teuer ist. Es kommt vor, dass diese Frage nicht ausdrücklich beantwortet wird.