Ein Experte gegen Mythen über SAP. Warum ist GROW with SAP die richtige Wahl für Unternehmen?

Erfahren Sie, welche Zweifel Unternehmen am häufigsten davon abhalten, SAP zu implementieren, und warum Sie diesen nicht leichtfertig nachgeben sollten. Finden Sie heraus, wie der richtige Ansatz für die ERP-Transformation stattdessen zu einer tatsächlichen Unterstützung für die Entwicklung Ihres Unternehmens werden kann.

Experten für die Implementierung von SAP konzentrieren sich meistens auf die wichtigsten Vorteile des Systems und zeigen potentiellen Kunden eine vielversprechende Vision für die Entwicklung ihres Unternehmens auf. Die Verwandlung von Firmen in hochmoderne Organisationen ist aber nicht allein das Ergebnis einer Implementierung von fortschrittlichen ERP-Systemen.  Solche Ergebnisse lassen sich nur durch den Einsatz geeigneter Spezialisten erzielen, die nicht nur auf die Anforderungen ihrer Kunden eingehen, sondern auch ihre Unzufriedenheit, Befürchtungen oder Vorwürfe gegenüber der Technologie ernst nehmen. Eine erfolgreiche Implementierung ist das Ergebnis vieler Faktoren, darunter auch stundenlanger Gespräche mit Unternehmern, die nicht immer von den Veränderungen überzeugt sind.

Wir bei Hicron implementieren seit fast zwei Jahrzehnten SAP-Systeme, was oft mit der Ausräumung von Zweifeln unserer Kunden einhergeht. Wir haben mit dem Business Development Team von Hicron gesprochen, das täglich mit potentiellen Kunden unseres Unternehmens in Austausch steht. Wir haben nach den Hauptgründen gefragt, warum Unternehmen die Implementierung von SAP hinauszögern oder sich erst gar nicht dafür entscheiden. Diese Vorwürfe haben wir mit dem Fachwissen von Bartosz Pawłowski, SAP Cloud Solutions Manager bei Hicron, abgeglichen, der seit Jahren SAP-Implementierungsprojekte in unserem Unternehmen leitet und die Herausforderungen sehr gut kennt, die bei solchen Projekten auftreten können.

Sie planen die Implementierung von SAP, haben aber Bedenken hinsichtlich der Veränderungen, die dieser Prozess für Ihr Unternehmen mit sich bringt? Sie haben dieses System noch nie genutzt und wissen nicht, wie Sie die Implementierung überhaupt angehen sollen? Dann lesen Sie unseren Artikel, der alle Ihre Zweifel ausräumen wird!

Vorurteil 1: SAP ist zu teuer

Die Überzeugung, dass SAP-Systeme zu teuer sind, hängt mit vielen Faktoren zusammen. Einer davon kann der von den Softwareanbietern vorgeschlagene Implementierungspreis sein. Manchmal ist dies auch das Ergebnis von Mundpropaganda, die nicht unbedingt mit der Realität übereinstimmt. Oft ist es für Fachleute auch schwierig zu bestimmen, welcher Teil des SAP-Angebots, aus dem das System besteht, für den Kunden zu teuer ist. Es kommt vor, dass diese Frage nicht ausdrücklich beantwortet wird.

Viele polnische Unternehmer sind der Meinung, dass SAP nur eine Lösung für große Konzerne ist, nicht aber für mittelständische Unternehmen. Im Cloud-Modell zahlt man jedoch eine kalkulierbare Abonnementgebühr und muss nicht in Server, Backups und Administratoren investieren. Darüber hinaus haben die Nutzer im Rahmen von Digital Reporting Compliance Zugriff auf fertige JPK- und KSeF-Lösungen, wodurch kostspielige, dedizierte Integrationen mit dem Finanzministerium vermieden werden. Das Programm GROW with SAP umfasst Enterprise Support und SAP Cloud ALM für das Projektmanagement. Es ist jedoch zu beachten, dass Dienste wie Preferred Success eine zusätzliche Gebühr (20 % des Abonnements) erfordern, ebenso wie SAP Signavio oder Erweiterungen in SAP BTP. Eine Studie von Forrester TEI ergab einen ROI von 155 % innerhalb von drei Jahren für die SAP S/4HANA Cloud Public Edition, und Gartner stuft SAP seit Jahren als einen der Marktführer im Bereich Cloud-ERP ein.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

Vorurteil 2: Die Implementierung dauert zu lange

Die Standardzeit für die vollständige Implementierung eines SAP-Systems beträgt in der Regel etwa mehrere Monate. Diese Zeitspanne ist für Kunden oft der Hauptgrund, warum sie sich gegen eine solche Dienstleistung entscheiden. In Gesprächen mit Vertretern des Business Development Teams von Hicron sagen potentielle Käufer der Software, dass eine derartige Implementierungsdauer viel zu lang ist, und sie suggerieren sogar, dass dies für ihr Unternehmen verlorene Zeit sei. Aus Sicht der Implementierer sind die für die SAP-Implementierung vorgesehenen Monate jedoch von entscheidender Bedeutung.

In Polen haben viele Unternehmen ERP-Projekte in Erinnerung, die weit über ein Jahr gedauert haben. Bei Cloud-Systemen sieht das aber anders aus. Dank der Activate-Methodik und den Fit-to-Standard-Workshops ist die Einrichtung der SAP S/4HANA Cloud Public Edition im Rahmen des Programms GROW with SAP innerhalb von 3 bis 6 Monaten möglich, je nach Umfang und Komplexität der jeweiligen Prozesse. Die neuesten Fallstudien dokumentieren genau solche Implementierungen. Mindsprint hat die SAP S/4HANA Cloud Public Edition in 6 Monaten realisiert, Phoenix Global in 8 Monaten (ursprünglich waren 6 Monate geplant). Entscheidend ist es dabei, unnötige Modifikationen zu vermeiden und sich an vorgefertigte Prozesse zu halten. Forrester hat berechnet, dass die ersten messbaren Vorteile im Durchschnitt 7 Monate nach der Implementierung eintreten.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

dauer_der_sap-s4hana_implementierung

Vorurteil 3: Mangelnde Unterstützung durch den Systemanbieter

Potentielle Kunden haben oft Bedenken hinsichtlich der Implementierungsbetreuung durch den SAP-Systemanbieter. Manchmal sind sie fest davon überzeugt, dass sie nicht in ausreichendem Maße auf die Bedienung der neuen Software vorbereitet und auch nicht dafür geschult und eingearbeitet werden. Manchmal wird auch die Einbindung der Mitarbeiter des Unternehmens in den Implementierungsprozess des SAP-Systems als unnötig angesehen, da sie dadurch von ihren täglichen Aufgaben abgelenkt werden. Aus Sicht des Kunden sollte die Implementierung manchmal von Anfang bis Ende vom Implementierungsunternehmen durchgeführt werden, ohne dafür die Teams auf Seiten des Käufers einzubeziehen. Aus Sicht der Spezialisten, die das System bei Hicron liefern, ist die aktive Beteiligung des Kunden an diesem gesamten Prozess äußerst wichtig und bringt zahlreiche Vorteile mit sich, die das Unternehmen sowohl während als auch nach Abschluss des Prozesses wahrnehmen kann.

Kunden aus dem KMU-Sektor möchten oft, dass die gesamte Verantwortung beim Implementierungspartner liegt. Der Erfolg hängt jedoch in nicht unerheblichem Maße von der aktiven Beteiligung der Anwender auf Unternehmensseite ab. SAP unterstützt diesen Prozess durch direkten Kundensupport. In jedem Cloud-Abonnement ist Enterprise Support enthalten, das heißt, Zugang zu SAP-Experten über Tickets, zum SAP Learning Hub mit Schulungen und zu Tools zur Systemüberwachung. Zusätzlich kann das Preferred-Success-Programm bezogen werden, das die Einbindung eines dedizierten Success Managers in das Projekt vorsieht, der die Besonderheiten des Kundenunternehmens kennt, regelmäßige Systemüberprüfungen durchführt, proaktiv Optimierungen empfiehlt und die Implementierung neuer Funktionen plant. Das Ganze wird durch SAP Cloud ALM zusammengefasst, mit dem der Status des Projekts, Tests und Risiken kontinuierlich verfolgt werden können. Meiner Erfahrung nach gilt: Je früher wir die wichtigsten Nutzer einbeziehen, desto schneller wird auch das System in der Organisation akzeptiert. Gartner bezeichnet SAP als führenden Anbieter von Cloud-ERP, und zwar aufgrund seines „umfangreichen Partner-Ökosystems” und seiner Präsenz in verschiedenen Regionen der Welt.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

Vorurteil 4: Das SAP-System ist nicht auf die Anforderungen des Unternehmens zugeschnitten

Eines der häufigsten Argumente gegen die Implementierung eines SAP-Systems ist die Überzeugung, dass es nicht auf die Besonderheiten des Unternehmens zugeschnitten ist. Viele Kunden führen sehr spezifische Unternehmen, die ihre ganz eigenen einzigartigen Anforderungen aufweisen. Aus diesem Grund kommt es vor, dass sie manchmal keine geeigneten technologischen Lösungen finden, die ihr Unternehmen unterstützen könnten. Solche Erfahrungen führen zu der Überzeugung, dass die Technologie nicht zu ihren fortschrittlichen und nicht-konventionellen Anforderungen passt. Dies führt auch zu einem Mangel an Vertrauen potentieller Kunden in moderne Systeme wie SAP. Unternehmer befürchten also ganz einfach, dass die Software ihren spezifischen Anforderungen nicht gerecht wird.

Jedes Unternehmen ist in der Tat einzigartig, aber diese Einzigartigkeit wird durch seine Mitarbeiter, seine Unternehmenskultur, seine Werte und seine Geschäftsmethoden bestimmt, nicht aber durch grundlegende Buchhaltungs-, Vertriebs- oder Beschaffungsprozesse. In der Praxis enthält SAP S/4HANA Cloud Public Edition Hunderte von vorgefertigten Best-Practice-Szenarien: von Finanzen und Logistik bis hin zu Fertigung und Service. Wenn einzigartige Prozesse auftreten, bietet SAP die Möglichkeit, diese in der BTP-Cloud zu erweitern, ohne in den Kern des Systems eingreifen zu müssen. Aus meiner langjährigen Erfahrung mit SAP-Implementierungen weiß ich, dass Unternehmen oft von der Einzigartigkeit ihrer Prozesse überzeugt sind, während eine Analyse vielmehr aufzeigt, dass SAP diese bereits standardmäßig zu bieten hat. Gartner betont, dass die funktionale Breite von SAP einer der Gründe dafür ist, warum das System seine Position als ERP-Marktführer behauptet.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

anpassung_von_sap_s4hana_an_die_anforderungen_des_unternehmens

Vorurteil 5: Zu hohe Komplexität der Implementierung und Verzögerungen dabei

Eine solche Überzeugung in Hinblick auf die Implementierung des SAP-Systems steht in engem Zusammenhang mit dem zuvor genannten Vorurteil. Manchmal sehen Kunden das Risiko einer Verzögerung der Implementierung, da ihr Unternehmen besondere Anforderungen aufweist und die Anpassung des Systems aus ihrer Sicht zeitaufwendig sein könnte. Darüber hinaus sehen einige von ihnen keine Notwendigkeit, sich am Implementierungsprozess zu beteiligen (wie bereits unter Kritikpunkt 4 erwähnt), da sie davon ausgehen, dass solche Maßnahmen nur auf Seiten des Systemanbieters stattfinden müssen. Dadurch kommt es vor, dass Kunden ihr Engagement unbewusst einschränken, sodass in der Testphase die wichtigsten Nutzer des Systems nicht ausreichend motiviert sind, sich für den Erfolg der Implementierung einzusetzen. Es ist zu beachten, dass für einen reibungslosen Ablauf der Implementierung und einen echten Nutzen für das Unternehmen das Engagement der Teams auf Kundenseite von entscheidender Bedeutung ist. Wenn die Mitarbeiter des Kunden nicht ausreichend auf die Implementierung vorbereitet werden, kann diese dann tatsächlich kompliziert werden und langwierig verlaufen.

Die meisten Verzögerungen resultieren nicht aus technologischen Gründen, sondern aus mangelnder Entscheidungsfreudigkeit und geringem Engagement. Deshalb verwenden wir im Programm GROW with SAP Tools wie Cloud ALM, die den Benutzern alle Aufgaben, Tests und Risikoinformationen an einem Ort zur Verfügung stellen. Der Einsatz der SAP-Activate-Methodik wiederum forciert schnelle Entscheidungen durch die Bereitstellung von Fit-to-Standard-Workshops. Aus meiner Erfahrung mit SAP-Implementierungen weiß ich, dass mit dem richtigen methodischen Ansatz ein Projekt trotz anfänglicher Bedenken der Kunden termingerecht umgesetzt werden kann. Forrester weist darauf hin, dass SAP-Kunden die Zeit bis zum Erreichen des Implementierungsziels im Vergleich zu herkömmlichen On-Premise-Implementierungen um Monate verkürzen können.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

Vorurteil 6: Desorganisation des Implementierungsprojekts

Eine unter potentiellen Kunden weit verbreitete Vermutung bezüglich der Implementierung ist, dass während dieser Zeit organisatorisches Chaos herrscht. Sie befürchten, dass das Implementierungsteam des Systemanbieters aufgrund von bestimmten Faktoren nicht ausreichend in das Projekt involviert sein könnte, wozu Krankmeldungen der Teammitglieder, Urlaube derselben oder komplexere Vorfälle, beispielsweise während der Arbeiten auftretende Systemfehler sowie Versuche, diese Fehler zu beheben, oder aber eine nicht an die neue Technologie angepasste Infrastruktur zu zählen sind. Natürlich kann jede dieser Situationen während der Implementierung eintreten. Der SAP-Implementierungsprozess gewährleistet dem Kunden jedoch die Anwesenheit eines Projektmanagers, der das Projekt während seiner gesamten Dauer überwacht.

Jedes Projekt birgt Risiken, aber der Schlüssel liegt in ihrer Handhabung, indem man sie vorhersieht. SAP Cloud ALM, das im Cloud-Abonnement enthalten ist, zentralisiert alle Projektelemente: Zeitplan, Verantwortlichkeiten, Tests und Berichterstattung. Der Implementierungspartner stellt einen dedizierten Projektmanager zur Verfügung, der für Konsistenz sorgt und die Termine einhält. Bei der Lösung SAP S/4HANA Public Cloud finden die Konfiguration und die Tests in separaten Umgebungen (Entwicklung, Test) statt, die während des gesamten Projekts stabil sind. Die Infrastruktur wird von SAP verwaltet, wodurch das Risiko technischer Probleme und unvorhergesehener Ausfälle auf Kundenseite ausgeschlossen wird. Darüber hinaus erfordert die SAP-Activate-Methodik das Erreichen klar definierter Meilensteine und das Treffen klarer Entscheidungen in jeder Projektphase. Nach der Produktivsetzung ist ein weiterer Vorteil der vorhersehbare Zeitplan für SAP-Updates (zweimal jährlich mit einer Vorlaufzeit von 6 Monaten), der es dem Unternehmen ermöglicht, den langfristigen Betrieb des Systems in Ruhe zu planen. Gartner bestätigt, dass gerade Vorhersehbarkeit und Governance die Stärken von SAP im Vergleich zur Konkurrenz sind.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

Vorurteil 7: SAP ist überflüssig

Potentielle Kunden entscheiden sich oft gegen die Implementierung eines SAP-Systems oder verschieben diese Entscheidung, weil sie davon überzeugt sind, dass sie es überhaupt nicht benötigen. Änderungsvorschläge von Implementierungspartnern werden häufig abgelehnt, weil man der Ansicht ist, dass die vom Kundenunternehmen verwendete Software vollkommen ausreicht und das neue System keine wesentlichen Änderungen bietet, die zu einer Verbesserung der Arbeitsqualität im Unternehmen führen könnten. Darüber hinaus kommt es vor, dass Geschäftsführer keine Gespräche über neue Lösungen führen wollen, da dies die Einbeziehung von Mitarbeitern ihrer Organisation erfordern würde, deren Arbeitseinsatz bei der Erfüllung ihrer täglichen Aufgaben Vorrang hat. Eine solche Haltung kann für Unternehmen schwerwiegende Folgen haben. Die Verschiebung der Implementierung bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie aufgrund der Veralterung des bisherigen Systems oder der Nichteinhaltung gesetzlicher Anforderungen notwendig wird, kann zu Problemen im Betriebsablauf des Unternehmens führen.

Das ist das häufigste Argument, insbesondere bei kleineren Unternehmen: „Alles funktioniert, warum sollten wir also etwas ändern?“ Das Problem ergibt sich allerdings dann, wenn neue Vorschriften in Kraft treten. In Polen wissen wir bereits, dass ab 2026 KSeF und in der gesamten Europäischen Union das ViDA-Paket obligatorisch sein werden. Ältere Systeme können dies ohne kostspielige Umstellungen nicht bewältigen. SAP S/4HANA Cloud Public Edition bietet fertige Compliance-Lösungen im Rahmen von Digital Reporting Compliance. Für Unternehmer bedeutet dies, dass sie nicht in letzter Minute in kostspielige Umgehungslösungen investieren müssen. Eine Verzögerung der Implementierung bis zu dem Zeitpunkt, an dem sie sowieso notwendig wird, kann zu Problemen im Betriebsablauf führen. Globale Analysen zeigen, dass Unternehmen, die mit der Modernisierung ihres ERP-Systems gezögert haben, deutlich höhere Kosten hatten als diejenigen, die sich frühzeitig für eine Umstellung entschieden haben.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

GROW with SAP – kontrollierte Implementierung von SAP S/4HANA für Neueinsteiger

Die Skepsis potentieller Kunden gegenüber der Implementierung von SAP S/4HANA ist ein Thema, das nicht unterschätzt werden darf. Viele Unternehmer sind davon überzeugt, dass ihr Unternehmen nicht bereit ist für den technologischen Wandel, den die Implementierung eines Cloud-Systems mit sich bringt. Unter einigen von ihnen herrscht auch die Vorstellung vor, dass ihre Unternehmen für die Implementierung gar nicht geeignet sind. Die Sorgen der Geschäftsführer betreffen häufig die unzureichende Größe und Reichweite ihrer Organisation, die zu geringe Mitarbeiterzahl oder die unzureichende technologische Infrastruktur.

SAP hat ein speziell auf diese Art von Unternehmen zugeschnittenes Angebot ausgearbeitet. Bei GROW with SAP handelt es sich um einen Implementierungsansatz, der Unternehmen in einem angemessenen Tempo und in einem auf ihr Geschäft zugeschnittenen Umfang auf die Implementierung des Cloud-Systems SAP S/4HANA vorbereitet. Es ist die ideale Lösung für alle diejenigen Unternehmen, die bisher skeptisch gegenüber der Implementierung von SAP eingestellt waren, sich vor dessen Komplexität fürchteten oder sich noch nicht bereit dafür fühlten.

 

Unter den zahlreichen Vorteilen des Angebotes GROW with SAP sind insbesondere die folgenden hervorzuheben:

  • Express-Implementierung – ohne überzogene Kosten und unnötige Verzögerungen: Dank vorgefertigter Branchenszenarien ist es möglich, die grundlegenden Prozesse von SAP S/4HANA in nur 4 Wochen zu starten. Durch diesen schnellen Start lassen sich lange und kostspielige Projekte vermeiden – ein Problem, das häufig mit der Angst vor einer langwierigen SAP-Implementierung und der Notwendigkeit kostspieliger und frustrierender Änderungen am ERP-System verbunden ist.
  • Cloud-Modell – Public oder Private Cloud – angepasst an die Anforderungen und das Budget des Unternehmens: Das Angebot umfasst sowohl eine Public Cloud– als auch eine Private Cloud-Version, sodass eine Lösung gewählt werden kann, die dem Umfang und der Strategie des Unternehmens am ehesten entspricht. Diese Möglichkeit kann die Perspektive eines schrittweisen Aufbaus von Marktvorteilen für Unternehmen eröffnen, die nicht in eine umfangreiche IT-Infrastruktur investieren möchten, sondern nach einem flexiblen Abonnementmodell suchen.
  • Automatisierung, Standardisierung und Skalierbarkeit in einem Paket: Die Lösung unterstützt die Automatisierung und Standardisierung wichtiger Bereiche wie Finanzen, Logistik und Vertrieb, was die täglichen Abläufe erheblich vereinfacht und Fehler reduziert. Darüber hinaus wächst das System mit Ihrem Unternehmen mit – die Skalierbarkeit verschafft Ihnen die Freiheit, neue Funktionen und Erweiterungen einzuführen, ohne das gesamte System umbauen zu müssen.
  • Innovation und Flexibilität: GROW with SAP bietet Zugang zu Low-Code-/No-Code-Tools, die eine Integration mit anderen Systemen und funktionale Erweiterungen ermöglichen, was die Entwicklung und Anpassung des Unternehmens an ein sich wandelndes Geschäftsumfeld unterstützt.
Ich kann die Bedenken von Unternehmen nachvollziehen, die noch nie mit SAP zu tun hatten. Oft höre ich Aussagen wie „Das ist nichts für uns”, „Wir sind zu klein” oder „Das ist zu kompliziert”. Das Programm GROW with SAP wurde speziell für solche Unternehmen entwickelt. Es unterscheidet sich von herkömmlichen Implementierungen dadurch, dass es mit einem Digital Discovery Assessment beginnt: einer sicheren Analyse, die aufzeigt, wie SAP S/4HANA Cloud bestimmte Prozesse im Unternehmen unterstützen kann. Der Kunde sieht eine Roadmap für seine Transformation, bevor er eine Entscheidung trifft. Unsere Erfahrung mit den Analysen des Digital Discovery Assessments zeigt, dass die Bedenken der Kunden oft unbegründet sind. Ihre Prozesse passen perfekt zu den SAP-Standards. Das Programm GROW with SAP bietet außerdem ein vorhersehbares Kosten- und Zeitmodell für die Implementierung, wodurch die Angst vor einem aus dem Ruder laufenden Projekt beseitigt wird. Für Unternehmen, die sich nicht sicher sind, ob sie „bereit für SAP” sind, ist GROW with SAP genau die richtige Antwort: Sie können mit kleinen Schritten beginnen, ohne eine Revolution in Ihrer Organisation auszulösen.
Bartosz Pawlowski
Bartosz Pawlowski
SAP Cloud Solutions Manager, Hicron

implementierung_wachstum_mit_sap_für_neue_kunden

Hicron – erfahrener und flexibler Implementierungspartner

Bei der Entscheidung für die Implementierung von SAP S/4HANA geht es nicht nur um eine Wahl der Technologie, sondern vor allem um die Wahl eines Partners, der das Unternehmen auch sicher und vorhersehbar durch diesen Prozess begleitet. Hicron unterstützt seit Jahren Unternehmen bei ihrer digitalen Transformation und verbindet dabei technologisches Fachwissen mit einem flexiblen Ansatz für die Anforderungen der Kunden. Unsere Teams implementieren nicht nur das System, sondern hören auch zu und analysieren die geschäftlichen Herausforderungen, damit die vorgeschlagenen Lösungen eine tatsächliche Unterstützung für den täglichen Betrieb des Unternehmens darstellen. Wir bieten umfassende Beratung und Unterstützung – von der Bedarfsanalyse über die Implementierung und Schulungen bis hin zur Weiterentwicklung und Optimierung des Systems nach dessen Start. So können unsere Kunden sicher sein, dass sie mit dem neuen Tool nicht allein gelassen werden und jede Phase der Transformation in einer Atmosphäre der Partnerschaft und des Vertrauens verläuft.

Wenn Sie sich für Hicron als Implementierungspartner im Rahmen des Programms GROW with SAP entscheiden, erhalten Sie nicht nur ein modernes ERP-System, sondern vor allem verschaffen Sie sich einen Wettbewerbsvorteil, effiziente Prozesse und eine solide Grundlage für die weitere Entwicklung Ihres Unternehmens. 

Sie erwägen die Implementierung von SAP S/4HANA und suchen einen Partner, der sich um jedes Detail dieses Wandels kümmert? Dann sprechen Sie mit uns und finden Sie so heraus, wie wir gemeinsam das Wachstum Ihres Unternehmens beschleunigen können.

Quelle:

https://support.sap.com/en/offerings-programs/enterprise-support/enterprise-support-academy/sap-s-4hana-cloud-implementation.html

https://www.sap.com/services-support/service-offerings/preferred-success.html

https://www.sap.com/westbalkans/research/modernizing-erp-is-the-key-to-business-success

https://www.sap.com/research/s4hana-cloud-recognized-as-a-leader-by-gartner

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Ok, ich stimme zu