Warum setzen Automobilhersteller auf SAP Automotive?

Die Automobilbranche setzt auf SAP Automotive, um steigenden Kundenerwartungen und Marktanforderungen gerecht zu werden. Erfahren Sie, wie das System Personalisierung, Produktion und Nachhaltigkeit unterstützt.

Obwohl die Automobilindustrie derzeit mit vielen Herausforderungen zu kämpfen hat, wie zum Beispiel mit der Komplexität der Lieferketten, der Notwendigkeit, sich an die strengen gesetzlichen Vorschriften anzupassen, und der Digitalisierung der Fertigung, bleibt sie einer der innovativsten Wirtschaftszweige und wird den steigenden Erwartungen der Kunden in Bezug auf Sicherheit, Umweltfreundlichkeit und Personalisierung gerecht. Unterstützung für Unternehmen aus der Automobilindustrie bietet SAP Automotive – ein Tool, das bei Automobilherstellern große Verbreitung gefunden hat.

SAP Automotive – Kunden und ihre Erwartungen

Die auf die Wünsche und den Lebensstil der Kunden zugeschnittenen Fahrzeuge erfüllen die Erwartungen der Kunden, da ihnen eine breite Palette an Individualisierungsmöglichkeiten wichtig ist – von der Wahl des Motors über die über einen Touchscreen gesteuerten Infotainmentsysteme bis hin zur Innenausstattung des Fahrzeugs. SAP Automotive optimiert die Prozesse rund um das Variantenmanagement von Fahrzeugen. Das System unterstützt auch Produktkonfiguratoren. Dadurch gewinnen Hersteller Flexibilität bei der Einführung neuer Fahrzeugmodelle, können schneller auf Markttrends reagieren und ihre Innovationsbereitschaft steigern.

SAP Automotive als Unterstützung für Produktionsprozesse

SAP Automotive ist auch aus anderen Gründen eine gefragte Wahl unter den Automobilherstellern. Es ermöglicht ihnen nämlich eine umfassende Verwaltung des Fertigungsprozesses unter Berücksichtigung von Planung, Beschaffung, Logistik, Vertrieb und Kundendienst. Die Lösung ermöglicht die Integration aller Daten in einem einzigen System, was bedeutet, dass die Leistung der Fabriken in Echtzeit überwacht wird und bei Änderungen der Nachfrage schnell Maßnahmen ergriffen und Ressourcen optimiert werden können.

Was hat SAP Automotive den Automobilherstellern sonst noch zu bieten? Kunden und ihre Erwartungen sowie die Unterstützung des Produktionsprozesses sind noch längst nicht alles. Das System trägt zur Synchronisierung der Lieferketten bei und reduziert somit das Risiko von Ausfallzeiten und Kosten. Es ermöglicht:

  • laufende Bedarfsprognosen
  • effizientes Lieferantenmanagement
  • optimale Koordinierung der Lieferungen

sap_automotive_customers

SAP Automotive für nachhaltige Entwicklung

Eine der großen Herausforderungen, mit denen die Automobilindustrie derzeit konfrontiert ist, ist der Wandel hin zur Elektromobilität. Die Autohersteller stehen vor der Notwendigkeit, ihre CO₂-Emissionen zu reduzieren und den Verbrauch von Energie und Rohstoffen zu senken. All dies dient dazu, den CO₂-Fußabdruck der hergestellten Fahrzeuge zu verringern und ihre schädlichen Auswirkungen auf die Umwelt weitgehend zu minimieren. SAP Automotive unterstützt sie dabei durch die Automatisierung der Erstellung von ESG-Berichten und ihrer Darstellung in einer standardisierten Form. Auf diese Weise sorgt es für Transparenz und verschafft den Unternehmen einen Wettbewerbsvorteil. 

Das System ermöglicht auch eine gründliche Analyse des CO₂-Fußabdrucks von Fahrzeugen in jeder Phase: Beschaffung von Rohstoffen, Produktion, Nutzung und Recycling. So können Hersteller diejenigen Bereiche ermitteln, die den größten Einfluss auf die Emissionen haben, und anschließend entsprechende Korrekturmaßnahmen ergreifen. SAP Automotive erleichtert auch die Kontrolle des Energie- und Materialverbrauchs. Das Tool fördert den Aufbau eines sozial wie ökologisch verantwortungsbewussten Markenimages und die Erfüllung der aktuellen regulatorischen Anforderungen. 

SAP Automotive – Integration mit neuen Technologien

SAP Automotive erweist sich für Hersteller auch bei der Integration verschiedener Technologien in ein einheitliches Ökosystem als außerordentlich nützlich. Diese Funktion ist angesichts der wachsenden Bedeutung von Software, der Entwicklung autonomer Fahrzeuge und der Verbreitung von IoT (Internet der Dinge) in Autos von großer Bedeutung. Die auf einer Cloud-Architektur basierende Lösung ermöglicht die Verwaltung von Daten in Echtzeit und erleichtert das Treffen richtiger Geschäftsentscheidungen. 

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass SAP Automotive eine Antwort auf die aktuellen Anforderungen der Automobilhersteller ist. Daher erfreut es sich bei ihnen großer Beliebtheit. Das System fördert die Optimierung der Produktionsabläufe, die Stabilisierung der Lieferketten, die Personalisierung von Angeboten, die Umsetzung ökologischer Ziele und die Integration moderner Technologien. SAP Automotive erleichtert es den Herstellern, wettbewerbsfähig zu bleiben, und macht es einfacher, schon jetzt mit den Anforderungen der Zukunft Schritt zu halten. 

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Ok, ich stimme zu