Wie erstellt man ein SAP-Backup?

Wie plant und erstellt man ein SAP-Backup? Entdecken Sie bewährte Methoden, Tools und Prinzipien, um Ihr System zu sichern und das Risiko von Datenverlust zu minimieren!

Viele Unternehmen setzen SAP als zentrale Plattform für ihre Geschäftsprozesse ein. Das System enthält Konfigurationen, Dateien und Daten, ohne die der tägliche Betrieb kaum denkbar wäre. Um diese zuverlässig zu schützen, ist ein regelmäßiges SAP Backup unverzichtbar. Fehlt eine funktionierende Datensicherung, kann das schwerwiegende Folgen haben – von Datenverlust bis hin zu kostspieligen Ausfallzeiten.

SAP Backup – wie funktioniert es?

Ein Backup SAP umfasst nicht nur Benutzerdaten und Transaktionen, sondern auch Systemdateien und Archive. Erst wenn alle diese Komponenten berücksichtigt werden, lässt sich im Ernstfall eine vollständige Wiederherstellung gewährleisten. Das reine Kopieren von Datenbanken ohne Konfigurationsdateien ist daher unzureichend.

Der erste Schritt bei der Erstellung eines SAP Backups ist die Planung. Definieren Sie die Häufigkeit der Sicherungen und deren Umfang – angepasst an die spezifischen Anforderungen Ihrer Organisation. Ebenso wichtig ist die Wahl des Speicherorts. Viele Unternehmen orientieren sich an der 3-2-1-Regel: drei Kopien auf zwei verschiedenen Medien, davon eine außerhalb des Unternehmens, beispielsweise in der Cloud.

SAP-System – Backup im Detail

Bei der Datensicherung sollten klare Verantwortlichkeiten festgelegt werden. Bestimmen Sie, wer für das Backup zuständig ist, und überprüfen Sie regelmäßig die Qualität der Prozesse. Wie die Sicherung technisch umgesetzt wird, hängt stark von der eingesetzten Datenbank ab, da jeweils spezifische Tools erforderlich sind.

Für SAP HANA kommen etwa HANA Studio oder SAP HANA Cockpit zum Einsatz. Hier legt der Administrator die Art der Sicherung (vollständig oder inkrementell) sowie den Speicherort fest. In älteren Datenbanken wie Oracle oder SQL Server erfolgt das SAP Backup über Datenbank-Tools wie RMAN. Zusätzlich stellt SAP eigene Werkzeuge wie BRTOOLS bereit, die sowohl die Erstellung als auch die Verwaltung von Sicherungen erleichtern.

SAP Backup – Überwachung und Tests

Ein entscheidender Aspekt beim Backup ist das Monitoring. Systemprotokolle, die Ereignisse im Betriebssystem dokumentieren, ermöglichen eine zuverlässige Überprüfung. Eine bloße Meldung über den Abschluss des Prozesses reicht nicht aus – es muss auch die Datenintegrität sowie die Wiederherstellbarkeit geprüft werden.

Um sicherzugehen, dass das System im Ernstfall innerhalb der vorgesehenen Zeit wiederhergestellt werden kann, sollten Backups regelmäßig in einer Testumgebung überprüft werden. Viele Unternehmen vernachlässigen diesen Schritt, dabei ist er essenziell für die Verlässlichkeit der Sicherungen. Wo sollte man ein Backup SAP ablegen? Idealerweise an einem sicheren, ausgelagerten Ort. Beliebt sind automatisierte Backup-Lösungen mit festgelegtem Zeitplan und Echtzeitüberwachung. Alternativ können Cloud-Dienste, Rechenzentren oder Netzwerkspeicher eingesetzt werden.

sap_backup

SAP Backup – typische Fehler vermeiden

Was ist beim Erstellen eines SAP Backups besonders wichtig? Die Sicherung darf niemals auf demselben Server liegen, auf dem das System betrieben wird – ein Hardware-Ausfall würde sie sonst unbrauchbar machen. Neben der Wahl eines sicheren Speicherorts ist auch die regelmäßige Durchführung entscheidend. Vergessen Sie zudem nicht die Validierung der Backups. Selbst ein perfekter Plan ist wirkungslos, wenn sich die Daten im Ernstfall nicht wiederherstellen lassen.

Ein Backup SAP ist eine Investition in die Sicherheit und Stabilität Ihres Unternehmens. Es erfordert eine durchdachte Planung, die richtigen Werkzeuge und konsequente Umsetzung – dafür schützt es vor gravierenden Verlusten und minimiert Ausfallrisiken. Regelmäßige Datensicherungen garantieren, dass Ihr System nach einer Störung schnell wieder einsatzbereit ist und geschäftskritische Informationen sicher bleiben.

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Ok, ich stimme zu