Employee Journey Map – worum handelt es sich dabei?
Employee Journey Map bietet eine Möglichkeit zur visuellen Darstellung des Werdegangs eines Mitarbeiters im Unternehmen unter Berücksichtigung wichtiger Erfahrungen. Umfasst werden Phasen wie Rekrutierung, Einarbeitung, Beförderungen, Schulungen und gegebenenfalls auch die Beendigung des Arbeitsverhältnisses. Die Darstellung der Erfahrungen eines Mitarbeiters fördert die Ermittlung seiner Emotionen in den einzelnen Phasen seiner Karriere und seiner individuellen Ansprüche.
Employee Journey Map liefert Antworten auf die folgenden Fragen:
- Welche organisatorischen Maßnahmen sind aus Sicht der Mitarbeiter am wichtigsten?
- Was motiviert sie zur Weiterentwicklung?
- Welche Bereiche des Personalmanagements im Unternehmen sollten verbessert werden?
Eine gut durchdachte Journey Map für einen Mitarbeiter ermöglicht es Ihnen, die Funktionsweise Ihres Unternehmens aus der Perspektive Ihrer Beschäftigten zu betrachten. Dies ist eine Investition in den Aufbau einer positiven Arbeitskultur.
Employee Journey Map – Anwendung
Die Erstellung einer Employee Journey Map bringt Unternehmen viele Vorteile. Durch die visuelle Darstellung der Erfahrungen von Mitarbeitern ist es möglich, schneller auf Anzeichen von Unzufriedenheit zu reagieren, was sich wiederum positiv auf die Loyalität und Mitarbeiterbindung im Unternehmen auswirkt. Das Mapping erleichtert auch die Ermittlung sogenannter kritischer Punkte, die sich negativ auf das Engagement oder die Leistung auswirken. Dies führt nicht nur zu einer Steigerung der Produktivität, sondern auch zu einem Anstieg der Zufriedenheit unter den Beschäftigten.
Employee Journey Map trägt zur Verbesserung des Images des Unternehmens als Arbeitgeber bei und erleichtert die Gewinnung neuer Talente in der Zukunft. Ermöglicht wird es auch, die Strategie im Bereich Personalwesen an die aktuellen Anforderungen anzupassen und sie damit effektiver und effizienter zu gestalten.
Wie erstellt man eine Employee Journey Map?
Der erste Schritt zur Erstellung einer Employee Journey Map besteht darin, die wichtigsten Etappen vom ersten Kontakt mit dem Unternehmen bis zum aktuellen Zeitpunkt zu bestimmen. Anschließend müssen relevante Daten gesammelt werden. Zu diesem Zweck empfiehlt es sich, Befragungen und Interviews durchzuführen, um die Meinungen der Beschäftigten einzuholen und mehr über ihre bisherigen Erfahrungen zu erfahren.
Der nächste Schritt bei der Erstellung einer Employee Journey Map basiert auf der Nutzung der Visualisierungstools. Beachten Sie, dass die grafische Darstellung des Mitarbeiterpfads dessen Erwartungen, aktuelle Wünsche und Emotionen in der jeweiligen Karrierestufe berücksichtigen sollte. Die Erstellung der Karte ist jedoch noch nicht alles. Es lohnt sich, regelmäßig darauf zurückzukommen, um Bereiche mit Verbesserungsbedarf leichter zu ermitteln und die richtige Strategie zu wählen.
Employee Journey Map und SAP SuccessFactors
Die Visualisierung der beruflichen Laufbahn und der Erfahrungen eines Mitarbeiters wird durch Lösungen wie SAP SuccessFactors ermöglicht. Dabei handelt es sich um eine fortschrittliche Plattform, die mit einer Vielzahl von Funktionen ausgestattet ist, die auf jede Phase des Karrierepfads eines Mitarbeiters im Unternehmen zugeschnitten sind, einschließlich Rekrutierung und Einarbeitung, Weiterentwicklung, Schulungen und eventueller Ausgliederung. Die Plattform konzentriert sich auf die Erfahrungen und Anforderungen der Beschäftigten und zielt gleichzeitig auf eine Steigerung der betrieblichen Effizienz ab.
SAP SuccessFactors ermöglicht ebenso wie Employee Journey Map die Verfolgung der Beschäftigungsgeschichte der Mitarbeiter, der im Unternehmen entwickelten Kompetenzen und des Karrierepfads. Das System bietet jedoch noch viel mehr. Dank ihm erhalten die Personalabteilungen in Unternehmen das Wissen und die notwendigen Tools, um die Erfahrungen der Mitarbeiter tatsächlich zu verbessern, was wiederum zu einer höheren Effizienz beim Aufbau des Engagements der Teams und damit einhergehend auch zu besseren Geschäftsergebnissen führt. Es steht außer Frage, dass die Erfassung der Mitarbeiterlaufbahn mit SAP SuccessFactors wesentlich einfacher wird, wobei die zahlreichen Funktionen des Systems sowie der Zugriff auf zuverlässige Analysetools es ermöglichen, schnell zu reagieren und Strategien an die aktuellen Anforderungen der Teams anzupassen.