Nach den Beeinträchtigungen durch die Pandemie im Jahr 2020 hatte sich der weltweite Absatz in der Automobilindustrie zwischenzeitlich wieder erholt. Die positiven Trends in der Weltwirtschaft und beim Fahrzeugabsatz wurden jedoch erneut unterbrochen. Der russische Krieg gegen die Ukraine hat sich auch negativ auf die Lieferketten der Automobilindustrie ausgewirkt, die Rohstoffkosten in die Höhe getrieben und zu weiteren Verzögerungen bei der Lieferung von Komponenten für die Automobilproduktion geführt.
Um unsere Kunden dabei zu unterstützen, bestmöglich auf diese Ereignisse zu reagieren, haben wir die Flexibilität der von uns implementierten Lösungen für alle Eventualitäten angepasst. Dadurch werden Mitarbeiter, Kunden und Geschäftskontinuität sichergestellt. Welche Lösungen wurden am häufigsten gewählt? Was hat die Sicherheit von Unternehmensportfolios unterstützt?
ERSTENS: Geschäftstransformation
Bereits in den ersten Monaten der Pandemie kam es zu erheblichen Veränderungen und angepassten Kundengewohnheiten, was die Einführung von E-Commerce-Lösungen in praktisch allen Bereichen erforderlich machte – natürlich auch in der Automobilindustrie. Darüber hinaus nimmt die Zahl der Elektrofahrzeuge weiter zu, was zu einem Anstieg der Nachfrage nach Nischendienstleistungen und dem Ersatzteilmarkt für Elektrofahrzeugteile führt. Und was den Kundenmarkt angeht, so beeinflussen veränderte Lebensstile die Entstehung neuer Mobilitätsmuster.
Die Herausforderungen der Pandemie führten auch zu Änderungen bei der Durchführung von IT-Projekten, auch wenn es für das Unternehmen am wichtigsten war, reibungslos zu funktionieren und bereits begonnenen Aktivitäten fortzusetzen.. Dazu gehörten zum Beispiel die Implementierung von Systemen der S/4-Klasse oder deren Roll-outs. Viele Unternehmen zögerten nachvollziehbarerweise, in einer solch unsicheren Situation langfristige Verpflichtungen einzugehen. Die Situation machte eine persönliche Zusammenarbeit unmöglich, aber ohne einen persönlichen Kontakt konnten sich Unternehmen oft nicht vorstellen, größere Implementierungen umzusetzen. Mit der Zeit wurden allerdings vollständige Fernimplementierungen erforderlich, wodurch auch Reisekosten vermieden werden konnten. Dabei stellte sich heraus, dass sich weder die Ergebnisse noch die Durchführungsdauer veränderten.
Diese Umgestaltungen und die sich daraus ergebende Notwendigkeit, IT-Mitarbeiter in bedeutende Transformationsprojekte einzubeziehen, haben auch zu Herausforderungen im Bereich der Pflege bestehender Lösungen und Anwendungen geführt. Als Anbieter haben wir auf diese Bedürfnisse reagiert, indem wir unser Angebot in den Bereichen SAP-Wartung und BASIS-Services erweitert haben. Dies hat es unseren Kunden ermöglicht, sich auf die für sie wichtigsten Geschäftsprojekte zu konzentrieren.
ZWEITENS: Individuelle und passgenau zugeschnittene Lösungen
Moderne Fahrzeugmodelle auf dem Markt nutzen in zunehmendem Maße und in immer größerem Umfang die Technologien vernetzter Dienste und eine breite Palette von Assistenzsystemen. Für die Fahrzeughersteller ist dies eine weitere Möglichkeit, ihre Einnahmequellen zu erweitern, in diesem Fall hauptsächlich auf der Basis von Abonnementmodellen. Darüber hinaus wird der Einsatz der digitalen Zwillingstechnologie genauso aktiv getestet. Um diese Art von Lösungen auf den Markt zu bringen, müssen neue IT-Lösungen implementiert werden, mit denen die entsprechenden Prozesse nicht nur auf der Fahrzeug- oder Kundenseite, sondern auch innerhalb des Unternehmens selbst und durch die Integration des gesamten Partnernetzes unterstützt werden.
In diesem Bereich wurde eine Reihe von Lösungen entwickelt, die ganzheitlich auf die Bedürfnisse der Kunden zugeschnitten sind und die Standardlösungen ergänzen und erweitern.
DRITTENS: Möglichkeiten der Cloud
Obwohl der laufende Bedarf von entscheidender Bedeutung ist, denken die Unternehmen bei ihren Investitionen in die Cloud voraus. Dedizierte Lösungen, die von Grund auf neu entwickelt werden, nutzen die Möglichkeiten des Systems in vollem Umfang und bestehen häufig aus spezialisierten Anwendungskomponenten.
Der Umfang und die Komplexität von Projekten zur Migration von Anwendungen in die Cloud hängen zwar in erster Linie von den jeweiligen Geschäftszielen und oft auch von den Kosten ab, aber wenn wir solche Projekte durchführen, achten wir auch sehr sorgfältig auf die Sicherheitsaspekte jeglicher Änderungen.
Wenn es um Migrationen geht, handelt es sich bei „Lift-and-Shift“ um den einfachsten und schnellsten Ansatz. Allerdings kann die Funktionalität der Cloud-Plattform nicht in vollem Umfang genutzt werden.
Beim Reengineering wird die Anwendungsarchitektur umgestaltet, um die Funktionalität der Cloud-Plattform zu nutzen. Eine monolithische Anwendung kann in Microservices umgewandelt werden, die in Containern gehostet werden. Bei den radikalsten Migrationen in die Cloud wird die Anwendung komplett neu aufgebaut oder sogar ersetzt. Anstatt nur Code und Daten zu übertragen, werden ähnliche Funktionen von Anfang an implementiert, wobei die verfügbaren Cloud-Technologien in vollem Umfang genutzt werden. Unternehmen können sich auf diesem Weg von einer veralteten Anwendung trennen. Dieser Ansatz ist architektonisch am sinnvollsten, aber es handelt sich dabei auch um die komplexeste und kostspieligste Migrationsoption.
Neben Cloud-Migrationsprojekten entwickeln wir auch dedizierte Lösungen von Grund auf. Dabei verwenden wir häufig spezialisierte wie bewährte Anwendungskomponenten.
Und welchen Entwicklungsweg hat Ihr Unternehmen gewählt? Finden Sie heraus, was die Automobilindustrie antreibt, und wählen Sie Ihren Weg der Veränderung auf https://hicron.com/de/angebot/sap-for-automotive/.