Worum handelt es sich bei einem ERP-System in der Cloud?
Bei einem cloudbasierten ERP-System handelt es sich um ein Instrument, mit dem Unternehmen ihre Ressourcen effizient planen können. Es wird auf externen Servern gehostet und bietet so von jedem Standort aus bequemen Zugriff auf Online-Daten. Die Lösung unterstützt also die Mobilität und erleichtert das Arbeiten aus der Ferne. Dabei geht auch nicht mit großen Kosten einher.
Statt des kostenintensiven Aufbaus einer IT-Infrastruktur, der Anschaffung von Servern und ihrer anschließenden Wartung wird ein Cloud-ERP-System in einem Abonnementmodell abgerechnet und belastet daher das Budget eines Unternehmens in wesentlich geringerem Maße. Dies bedeutet, dass die Unternehmen regelmäßige Gebühren für die Nutzung der Software und den Zugang zu ihren zahlreichen Funktionen zahlen, ohne dass sie die mit dem Erwerb von Lizenzen oder der Beschäftigung von IT-Spezialisten verbundenen Kosten aufwenden müssen. Die Implementierung einer solchen Lösung setzt keine großen Investitionen voraus, so dass sie auch für kleinere Unternehmen interessant ist.
ERP-System in der Cloud – was ist das eigentlich? Und wodurch zeichnet es sich aus?
Mit der Entscheidung für ein Cloud-ERP-System gewinnen Unternehmen an Flexibilität. Eine solche Lösung kann an die aktuellen Anforderungen des Unternehmens angepasst werden und lässt sich auch dann ändern, wenn das Unternehmen expandiert. Wenn also die geschäftlichen Aufgaben des Unternehmens komplexer werden, muss man nicht befürchten, dass die IT-Infrastruktur den neuen Herausforderungen nicht gewachsen ist. Das Cloud-ERP wächst zusammen mit dem Unternehmen. Zu seinen Merkmalen zählt nämlich auch die Skalierbarkeit.
Ein hervorragendes Beispiel hierfür ist SAP S/4HANA Public Cloud. Sobald das Unternehmen einen Wachstumskurs eingeschlagen hat, kann die Lösung problemlos erweitert werden, um neue Funktionalitäten und Dienste nutzen zu können.
ERP-System in der Cloud – einfacher Zugang und Sicherheit
Mit Cloudlösungen kann überall dort auf die Daten zugegriffen werden, wo eine Netzverbindung besteht. Das auf einem externen Server gehostete System ermöglicht also das Arbeiten aus der Ferne und unterstützt die Mobilität. Durch den bequemen Zugriff auf Informationen nicht nur von einem Firmencomputer aus, sondern auch von einem zu Hause verfügbaren Tablet oder Smartphone aus können Unternehmen Schlüsselindikatoren von beinahe überall auf der Welt überwachen, umgehend auf Veränderungen reagieren und wirksame Geschäftsentscheidungen treffen.
Ein cloudbasiertes ERP-System bedeutet auch einen wirksamen Schutz der Informationen. Hinter ihrer Sicherheit stecken fortschrittliche Technologien, darunter Datenverschlüsselung, regelmäßige Backups sowie Schutz vor Cyberangriffen oder Verlusten aufgrund von Hardwareausfällen. Die Lösung minimiert das Risiko eines unbefugten Zugriffs auf Informationen und nutzt moderne Mechanismen zur Zugangsverwaltung. Darüber hinaus müssen sich Unternehmen, die sich für ein Cloud-ERP-System entscheiden, keine Gedanken über die Einhaltung der geltenden Datenschutzvorschriften machen.
ERP-System in der Cloud – einfache Integration
Ein weiterer Vorteil von Cloud-ERP ist die einfache Integration mit anderen Systemen. Durch die Möglichkeit, die Arbeit verschiedener Tools und Anwendungen miteinander zu verknüpfen, lassen sich Daten zwischen ihnen austauschen, was zu einem reibungslosen Informationsfluss beiträgt und Unterbrechungen wie auch Fehler reduziert. Lösungen wie SAP S/4HANA harmonieren perfekt mit CRM-Systemen oder E-Commerce-Plattformen von Unternehmen. Der Datenaustausch und die Prozesssynchronisation erfolgen automatisch, wodurch die Konsistenz der Informationen innerhalb der Organisation gefördert wird.
Das cloudbasierte ERP-System unterstützt das Wachstum von Unternehmen und hilft ihnen dabei, sich an die sich wandelnden Marktbedingungen anzupassen. Die Implementierung der Lösung ermöglicht es ihnen, einen Wettbewerbsvorteil zu erzielen und die Effizienz der Abläufe zu steigern. Vorteile gibt es dabei sowohl für kleine als auch für große Unternehmen, da die Lösung Skalierbarkeit, Flexibilität, Datensicherheit, einfache Integration und geringere Kosten bietet.