Wie wählt man die passende Lösung für die Sicherung des SAP-Systems aus?

Ein SAP-Backup ist die Grundlage für Sicherheit und Geschäftskontinuität. Erfahren Sie, wie Sie eine Backup-Lösung wählen, die zu Ihrer Infrastruktur und Ihren Geschäftsanforderungen passt.

Das SAP-System bildet die Grundlage für den reibungslosen Geschäftsbetrieb vieler Unternehmen. Das bedeutet, dass eine Unterbrechung des Zugriffs auf die Funktionen der Lösung oder die darin verarbeiteten Daten zu finanziellen Verlusten und Verzögerungen führen kann, die mit einer Lähmung der Geschäftsprozesse einhergehen. Um dies zu verhindern, muss eine geeignete Lösung für die Sicherung des SAP-Systems ausgewählt werden. Wie geht man dabei am besten vor? Und was ist zu beachten?

Backups für das SAP-System – Integration mit Backint

Immer mehr Unternehmen stützen ihren täglichen Geschäftsbetrieb auf SAP. Eine Datenbank-Sicherung, also ein Backup, wird zur Notwendigkeit und zugleich zu einer Möglichkeit, Arbeitsausfälle aufgrund von Unterbrechungen des Systemzugriffs zu vermeiden. Bei Backint handelt es sich um eine Standardschnittstelle, die es ermöglicht, Backups und Wiederherstellungen aus SAP heraus zu tätigen und gleichzeitig die Möglichkeiten externer Tools zu nutzen. Daher sollte eine Backup-Lösung gewählt werden, die diese Schnittstelle unterstützt.

Eine native Integration mit Backint bietet Veeam. Wie sieht das in der Praxis aus? Die erstellten Backups werden in Veeam-Repositorys gespeichert, und Administratoren können sie über HANA Cockpit oder Veeam Backup & Replication verwalten. Eine Alternative ist Commvault, das die Backint-Protokolle in den Versionen 1.0 und 1.5 unterstützt, aber auch Rubrik. Mit Rubrik Backup Service (RBS) ist es möglich, Kopien parallel zu erstellen und die Verarbeitung großer Datenmengen zu beschleunigen.

System SAP – DB-Backup für Kompatibilität und Skalierbarkeit

Die Wahl der Backup-Lösung hängt auch von ihrer Möglichkeit ab, eine mehrschichtige Umgebung zu unterstützen, einschließlich Multi-Node-Installationen und Multi-Tenant-Systemen. Im Falle von Veeam werden verschiedene SAP-Produkte geschützt, sowohl lokal als auch in der Cloud. Rubrik wiederum bietet Unterstützung für Mandanten-Datenbanken auf einem einzigen Knoten und Commvault wiederum ermöglicht die Sicherung und Wiederherstellung von SAP-HANA-Umgebungen auch in Multi-Tenant-Konfigurationen.

Was ist noch von Bedeutung? Laut einem Bericht von Bacula Systems sollten bei der Auswahl eines Backup-Tools die Integrationsmöglichkeiten in die bestehende IT-Struktur und die Unterstützung großer Datenbanken wie Oracle, SQL, PostgreSQL oder SAP HANA berücksichtigt werden. Nicht ohne Bedeutung sind auch festgelegte Support-Verfahren, die durchgehende Verfügbarkeit des Supports und garantierte Reaktionszeiten.

Backup für SAP-Systeme – Datenbank-Backup und Auswahlkriterien

Es ist wichtig zu wissen, dass derzeit empfohlen wird, drei Kopien der Daten auf zwei verschiedenen Arten von Datenträgern an zwei separaten Standorten zu speichern. In der Praxis bedeutet dies, dass lokale Kopien mit Kopien in der Cloud oder in einem externen Rechenzentrum kombiniert werden sollten, was die Widerstandsfähigkeit gegen Ransomware-Angriffe und physische Ausfälle erhöht. Welche Kriterien sollten bei der Auswahl einer Backup-Lösung berücksichtigt werden? Es sind dies:

  • akzeptable Datenverlustzeit (PRO) und Wiederherstellungszeit (RTO)
  • Analyse der Systeminfrastruktur
  • Integration mit SAP – Unterstützung der Backint-Schnittstelle, von SAP zertifizierte Lösungen
  • Sicherheit und Widerstandsfähigkeit gegen Angriffe – Schutz der Kopien vor unbefugtem Zugriff
  • Automatisierung – Möglichkeit zur automatischen Erkennung von Datenbanken und Aufgabenplanung
  • einfache Verwaltung – Zusammenspiel mit nativen SAP-Tools
  • Herstellerunterstützung – Verfügbarkeit von technischem Support
  • Kosten

sap-datenbank-sicherung

Backup-Lösung für das SAP-System – für die Geschäftskontinuität Ihres Unternehmens

Die Auswahl einer geeigneten Backup-Lösung für das SAP-System erfordert ein Verständnis der geschäftlichen Anforderungen des Unternehmens und seiner technischen Randbedingungen. Im Jahr 2025 können wir einen Trend zur Automatisierung in diesem Bereich, eine bessere Integration mit der Cloud und einen erhöhten Schutz vor Cyberangriffen beobachten. Neben den oben genannten Backup-Tools ist noch Acronis erwähnenswert. Im August 2025 kündigte das Unternehmen die Verfügbarkeit eines neuen Plug-ins an, mit dem das SAP S/4HANA-System unterstützt wird. Es ermöglicht unter anderem die Erstellung von Kopien des gesamten Datenbestands, die flexible Speicherung auf lokalen Medien und die automatische Deduplizierung. 

Sie wissen nun schon, worauf Sie bei der Auswahl eines Tools zur Erstellung von SAP-Backups achten müssen. Ein DB-Backup garantiert die Kontinuität des Unternehmensbetriebs bei unvorhergesehenen Ereignissen und reduziert effektiv das Risiko von Datenverlusten. 

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Ok, ich stimme zu