Proof of Concept: perfekt geplante Implementierung

Was ist Proof of Concept? Es handelt sich dabei um die Testversion eines IT-Systems, dessen Implementierung oder Upgrade zwar erst geplant wird, allerdings eine gründliche vorausgehende Prüfung erfordert, und zwar hinsichtlich der Bedürfnisse der Kunden, ihrer Erwartungen sowie aller Prozesse, die mit der neuen Lösung abgedeckt werden sollen.

Komplette Beta-Version

Ein solches Testsystem arbeitet auf den Servern des IT-Dienstleisters und beeinflusst in keinster Weise die in der Firma in Betrieb befindliche ERP-Software. Dank dessen können die Einzelphasen der gründlichen Tests unabhängig ablaufen, wodurch gewährleistet ist, dass die Implementierungszeit verkürzt sowie eine Verbesserung hinsichtlich Effizienz und Verfeinerung der Reichweite erreicht wird.

Den Wert einer solchen Lösung schätzen Benutzer insbesondere in Fällen, bei denen die zur Implementierung vorgesehene Lösung kritischen Prozessen dienen soll, die einen erheblichen Einfluss auf die Geschäftstätigkeit des Unternehmens haben. In diesem Fall ist die detaillierte Planung und Testphase von entscheidender Bedeutung; durch die Nutzung eines externen Systems stellt sie nämlich eine umfassende Möglichkeit zur Überprüfung und Skalierung der gesamten Lösung sicher.

Das Implementierungsteam hat dabei also die Möglichkeit, eventuelle Fehler und Unstimmigkeiten vor der eigentlichen Implementierung zu beseitigen, was den gesamten Prozess beschleunigt und es zugleich ermöglicht, die notwendigen Updates in der schon ausgearbeiteten Geschäftsversion vorzunehmen.

Folglich erhält der Kunde ein vollständiges Bild des Systems, das in allen Einzelheiten ausgearbeitet worden ist. Chris Kernaghan, der auf Prozesse von Upgrades der Lösungen SAP ERP spezialisiert ist, hebt in seinem Artikel „What value a Proof of Concept” einen weiteren Vorteil hervor: Ein Projekt, dem eine Proof of Concept-Etappe vorausgeht, gewährt dem Kunden noch einen Mehrwert, nämlich den eines dynamischeren Prozesses bei der Umsetzung des Projektes, bei dem sich nicht auf einen langfristigen Schritt der Erstkonfiguration konzentriert werden muss, weswegen die eigentliche Arbeit des Implementierungsteams scheinbar nicht zu sehen ist.

 


Möchten Sie mehr erfahren? Lesen Sie:

Wie sollte man einen guten Lieferanten von ERP-Systemen auswählen? 7 Best Practices
Interne Kommunikation der Implementierung des Projekts


 

Eine weitere Begleiterscheinung von PoC ist die Möglichkeit, schon vorher den tatsächlichen Nutzen und Vereinfachungen zu erfahren, welche die geplante Lösung mit sich bringt. Der genaue Einblick in die Veränderungen der Indikatoren in Bezug auf die Ausgangsform des Systems ermöglicht es, das potentielle RoI zu identifizieren und zu quantifizieren sowie das Vertrauen in eine zuverlässig überprüfte Lösung zu erhöhen.

Wir empfehlen Ihnen die Lektüre des gesamten Textes von Kernaghan. Die Materialien sind in englischer Sprache verfügbar.

Proof of Concept von Hicron

Auf Grundlage unser bewährten Best Practices und einer langjährigen Erfahrung in hochkomplexen Projekten empfehlen wir unseren Kunden, die anstehenden Arbeiten mit dem Schritt des Proof of Concept zu beginnen. Eine unser letzten Umsetzungen ist ein Projekt für den Mobilfunkbetreiber Play, bei dem unsere Berater ein PoC vorbereitet haben, und zwar für die innovativen Lösungen SAP HANA und Fiori. Mehr über diese Zusammenarbeit kann man hier erfahren.

Das Proof of Concept wurde reibungslos durchgeführt, nicht zuletzt dank eines enormen Engagements des gesamten Projektteams auf der Seite von Play und Lenovo. Die Verifizierung der Migrationspfade in der Testkopie der Produktionsumgebung von SAP bei Play ermöglichte uns eine genaue Bestimmung des Zeitplans der geplanten Arbeiten dank einer Spiegelung des Zeitraums und der Qualität der Arbeiten.
Michał Sarna
Michał Sarna
Technologie-Manager SAP BASIS bei Hicron

Diese Seite verwendet Cookies. Durch die weitere Nutzung dieser Website stimmen Sie unserer Datenschutzerklärung zu.

Ok, ich stimme zu